Erhöhungen nach Leitzinssatz

SPÖ macht Druck für Mietpreisbremse

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema "Wohnen / Mieten / Mietvertrag" am Donnerstag, 11. April 2019. Ende März fiel der Startschuss für eine Europäische Bürgerinitiative für leistbares Wohnen.
Veröffentlicht: 28. Dezember 2022 07:49 Uhr
Mieten sollen bis 2025 eingefroren werden – zumindest wenn es nach der SPÖ geht. Angesichts der Teuerung macht die Partei jetzt Druck. Auch die Mietpreisanpassung soll gedrosselt werden.
SALZBURG24 (nic)

Die hohe Inflation und die Energiekrise treiben Mieterinnen und Mieter zusehends in die Enge. In zahlreichen Mietverträgen werden Wertsicherungsklauseln schlagend, hinzu kommen stark steigende Betriebskosten. Richtwert- und Kategoriemieten legen im Ausmaß der Inflation zu. Die Teuerung erreichte zuletzt 10,6 Prozent (November). Die SPÖ macht nun Druck für ein Einfrieren der Mieten. Danach sollen sich Erhöhungen am Leitzinssatz statt am Verbraucherpreisindex (VPI) orientieren.

 

Alle Mieten bis 2025 einfrieren

Diese Punkte sollen beim nächsten Bautenausschuss am 24. Jänner aufs Tapet kommen, hieß es gegenüber der APA. Konkret sollen den Vorstellungen der SPÖ zufolge "alle Mieten bis 2025 eingefroren" werden. In den nächsten zwei Jahren soll es demnach keine Mieterhöhungen mehr geben dürfen.

 

Indexanpassung soll sich an Leitzins orientieren

In der Zeit danach sollen sich Indexanpassungen nicht mehr, wie jetzt, am Verbraucherpreisindex (VPI), also an der Inflation, orientieren, sondern am Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) – dabei sollen sie aber "mit maximal 2 Prozent gedeckelt" werden. Bei 2 Prozent liegt auch der offizielle Zielwert der Zentralbank für die Inflation. Entsprechende Anträge der SPÖ sollen beim Bautenausschuss Ende Jänner auf der Tagesordnung stehen. Für die Umsetzung bedürfte es gesetzlicher Änderungen.

Die Inflation als Richtschnur für Indexanpassungen soll jedenfalls laut SPÖ gekappt werden. Denn derzeit zahlten Mieter:innen auf diese Weise doppelt – einmal über die hohen Gaspreise bei den Energierechnungen direkt und ein zweites Mal indirekt über die gestiegenen Mieten wegen des höheren VPI.

Mieterhöhung auf 40 Prozent der Inflation begrenzen

Ein Vorstoß zum Eindämmen der massiven Mietanstiege kam auch bereits von der Mietervereinigung Österreich. Deren Präsident, Georg Niedermühlbichler, hatte angesichts der immer stärker steigenden Teuerungsrate von der Regierung im Herbst sowohl einen Mietdeckel als auch eine Abkehr von den Wertsicherungsklauseln in den Verträgen gefordert, damit nicht länger die volle Inflation auf die Mieten durchschlägt. In der Schweiz sind seinen Angaben zufolge die Mieterhöhungen auf 40 Prozent der Inflationsrate begrenzt. Das sei auch in Österreich nötig.

Wie andere Länder Mieterhöhungen drosseln

International gibt es laut Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schon in mehreren Ländern Maßnahmen zur Beschränkung der Mietzinserhöhungen. Österreich ist da noch säumig. Schottland hat Mieterhöhungen laut AK gesetzlich verboten, bis sich die Inflation wieder beruhigt. Spanien und Portugal hätten eine Obergrenze für Mietzinserhöhungen von 2 Prozent pro Jahr verfügt. Und auch Frankreich beschränkte die Anhebung der Mietzinse - auf maximal 3,5 Prozent jährlich.

Zu wenig in Österreich passiert

Angesichts der höchsten Inflation seit 70 Jahren hatte AK-OÖ-Präsident Andreas Stangl kürzlich die Bundesregierung aufgefordert, gesetzlich auf die Mietpreise Einfluss zu nehmen, "so wie es andere Länder schon gemacht haben". Es brauche Mietzinsbeschränkungen und das Aussetzen der Indexanpassung, solange die Inflation derart hoch sei, betonte er.

Bisher sei "gar nichts passiert" bei den vom ÖGB schon im März geforderten inflationsdämpfenden Maßnahmen - konkret Mietenstopp und Mehrwertsteuer-Senkung für Güter des täglichen Bedarfs, kritisierte ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian vor den Weihnachtsfeiertagen. Die einzige Reaktion sei die Zinserhöhung durch die EZB gewesen - und das werde noch Probleme bei Kreditrückzahlungen machen.

SPÖ für Universalmietrecht

Im aktuellen wohnpolitischen Programm der SPÖ, das im Parteivorstand im Herbst einstimmig beschlossen wurde, sind gebremste Mieten ebenfalls das erklärte Ziel. Wohnen – speziell die Miete – dürfe nicht mehr als 25 Prozent des Haushaltseinkommens verschlingen, so der Standpunkt der Partei.

Die SPÖ macht sich zudem schon seit längerem für ein Universalmietrecht stark, das alle Mietarten erfassen soll. Damit sollen österreichweite Mietobergrenzen festgelegt werden. "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und darf nicht dem Markt und der Spekulation überlassen werden", betonte der Vize-Klubvorsitzende der SPÖ, Jörg Leichtfried. Die Bevölkerung müsse Zugang zu Wohnraum haben, "den man sich leisten kann". "Da braucht es auch gesetzliche Eingriffe."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken