Jetzt Live
Startseite Österreich
Wirbel um Text-Roboter

Stimmen für ChatGPT-Verbot werden lauter

Autoren-Vertretung fordert Stopp von KI

symb_chatgpt APA/AP
Die IG Autorinnen und Autoren fordert einen Stopp der Text-Software bis es dazu einen rechtlichen Rahmen gibt. (SYMBOLBILD)

Für manche Segen, für andere Fluch: Die KI-Software ChatGPT sorgt seit Wochen für Schlagzeilen. Die Stimmen nach einem Verbot des Programmes werden immer lauter. Zu den Kritikern gehört auch die österreichische Autoren-Vertretung.

Die Software ChatGPT, die auf gewaltigen Mengen von Texten und Daten trainiert wurde, menschliche Sprache nachzuahmen, sorgt aktuell sowohl für Bewunderung als auch Sorgen. OpenAI machte die Künstliche Intelligenz (KI) im vergangenen Jahr öffentlich zugänglich, seitdem werdem immer wieder Stimmen laut, die eine Regulierung oder gar ein Verbot der Software fordern.

 

ChatGPT besorgt Autoren-Vertretung 

Die IG Autorinnen Autoren fordert einen generellen Stopp von ChatGPT und ähnlichen Programmen, bis gesetzliche Regelungen für deren urheberrechtskonforme Nutzung gefunden wurden. Da diese KI-Systeme zur Texterzeugung auf Basis bestehender Werke agieren, würden sie Stile „verfälschen, verwässern und kopieren“. „Erst wenn KI-Angebote einen geregelten rechtlichen Rahmen vorfinden, sollen sie in ihren jeweiligen Bereichen angewandt werden können“, argumentiert die Interessensvertretung.

symb_chatGPT Pixabay
(SYMBOLBILD)

ChatGPT bekommt Bezahlversion mit Abomodell

Nun ist es fix: Der Textautomat ChatGPT bekommt nach der kostenlosen Testphase ein Abo-Modell. Für 20 Dollar pro Monat sollen Nutzer:innen auch bei hoher Auslastung Zugang zur Software erhalten, …

 Regelwerk für KI in Bildung und Medien gefordert

Befürchtet wird, dass sich die Entwicklung der KI den „gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten“ entziehen könnte, weshalb man für generelle Untersagungen mit Einzelzulassungen plädiert. Den heimischen Gesetzgeber forderte man auf, „rasch und effizient bei der Regelung des Rechterahmens für die KI im bildungs- und medienpolitischen sowie urheberrechtlichen Bereich und durchaus auch im Voraus gegenüber EU-Regelungen zu handeln“, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

ChatGPT in Italien gesperrt

Am Freitag hatte die italienische Datenschutzbehörde eine Sperre von ChatGPT verfügt. Die Behörde verwies unter anderem darauf, dass der Betreiber OpenAI nicht ausreichend über die Verwendung von Daten informiere. Auch gebe es keine Filter, die verhinderten, dass Kinder im Alter unter 13 Jahren für sie "absolut unangebrachte" Informationen angezeigt bekämen.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 28.05.2023 um 09:51 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/stimmen-fuer-chatgpt-verbot-werden-lauter-137009197

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema