Österreich

Studie: Häufige Job-Anrufe in der Freizeit machen Arbeitnehmer krank

Veröffentlicht: 26. Februar 2013 14:39 Uhr
Zu viele Job-Telefonate außerhalb der Arbeitszeit machen einer Studie zufolge krank: Von den fast neun Prozent der Arbeitnehmer, die mehrmals pro Woche oder sogar täglich von Kollegen oder Vorgesetzten angerufen würden, leide jeder Vierte unter einer Depression, ergab der am Dienstag in Berlin vorgestellte DAK-Gesundheitsreport.

Der Wegfall der Grenze zwischen Beruf und Privatleben habe für diese Gruppe einen hohen Preis", sagte der deutsche Kassenchef Herbert Rebscher. Alarmierend sei, dass schon die Erreichbarkeit von bis zu ein Mal pro Woche ein erhöhtes Risiko für eine psychische Störung mit sich bringe.

E-Mails weniger belastend

Allerdings werden über die Hälfte (51,7 Prozent) der Befragten nie von Kollegen oder Vorgesetzten außerhalb der Arbeitszeit angerufen. Ein knappes Drittel ist seltener als ein Mal pro Woche mit Anrufen konfrontiert. Fast jeder Sechste wird einmal pro Woche oder öfter in der Freizeit angerufen. Als geringer als die Belastung durch Anrufe wird dem Bericht zufolge die ständige Erreichbarkeit über E-Mails empfunden. Allerdings sei auch diese eher die Ausnahme als die Regel. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken