Auf welche Art der Urlaubsgruß verschickt wird, "immer" versenden einen solchen Frauen doppelt so oft wie Männer. Knapp die Hälfte sendet ebenso eine WhatsApp-Nachricht oder nutzt Facebook und Instagram, wobei hier die Jüngeren dominieren. Der Trend zur Postkarte scheint jedenfalls rückläufig: 58,5 Prozent der Befragten im Alter zwischen 14 und 69 Jahren, die zumindest fallweise eine Postkarte verschickt, senden weniger als noch vor zehn Jahren. Pro Reise sind es dann aber im Schnitt immer noch vier Postkarten, wobei auf den meisten Karten der gleiche Text steht.
Knapp über 50 Prozent halten das Versenden von Postkarten überhaupt noch für zeitgemäß. Landet dann der Urlaubsgruß doch noch im Postkasten, zeigen sich immerhin 70 Prozent darüber sehr bis eher erfreut. Über ein Drittel heben die Karte auch auf - besonders die Jungen bis 19 Jahre. Die Chance eine Urlaubspostkarte zu erhalten - über acht Prozent halten das Prozedere übrigens für komplett unnötig - ist wenig erstaunlich dann am größten, wenn sich der Schreiber auf Sommerurlaub oder im Ausland befindet. Hauptmotiv ist es, anderen eine Freude zu machen - bevorzugte Adressaten sind Freunde und (Schwieger)-Eltern mit jeweils knapp 70 Prozent.
Dass der Partner nur von 12,6 Prozent als Empfänger genannt wurde, wird wohl daran liegen, dass man den Urlaub mit diesem gemeinsam verbringt. Sich selbst einen Gruß schicken sich immerhin 2,5 Prozent der Postkartenschreiber, ergab die von Marketagent.com durchgeführte Umfrage.
(Quelle: salzburg24)