Hohe Preise, schlechtes Wetter

Urlaubsort Lignano bei Österreicher:innen weniger beliebt

Urlauber am Strand, aufgenommen am Samstag, 04. Juni 2022 in Lignano in Italien. 
Veröffentlicht: 07. August 2024 14:46 Uhr
Der nicht zuletzt für „Tutto Gas“ bekannte italienische Badeort Lignano scheint bei den Österreicher:innen nicht mehr allzu hoch im Kurs zu stehen: Die Ortschaft beklagt einen Rückgang von Urlauber:innen aus Österreich und Deutschland.

Die bei österreichischen Urlaubern beliebte italienische Ferienortschaft Lignano Sabbiadoro an der nördlichen Adria ist mit einem schwierigen Sommer konfrontiert. Touristiker in der Kleinstadt beklagen einen Rückgang bei den Besuchern von 15 Prozent gegenüber Sommer 2013. Vor allem bei Urlaubern aus Österreich und Deutschland wurde der Rückgang festgestellt.

„Das derzeitige Bild verheißt nichts Gutes. Wir beklagen einen starken Rückgang der Touristen aus Österreich und Deutschland, während wir einen leichten Anstieg der Gäste aus Osteuropa feststellen“, sagte Matteo Battiston, Sprecher des Handelsverbands Confesercenti von Lignano gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur ANSA.

Hohe Preise und schlechtes Wetter dämpfen Lignano-Reisen

Hohe Preise und schlechtes Wetter zu Saisonbeginn hätten viele Urlauber von Lignano ferngehalten, analysierten lokale Medien die Situation. Bemühungen in den vergangenen Jahren, die Badesaison von vier auf sechs Monate zu verlängern, hätten nicht zu den erhofften Ergebnissen geführt. „Solange Lignano nur für Meer und Strand attraktiv bleibt, sind wir ganz dem Wetter ausgeliefert“, kritisierte Battiston. Die Gemeinde habe mit immer restriktiveren Verordnungen die Abend- und Nachtunterhaltung für Jugendliche stark eingeschränkt, beklagte der Verbandssprecher.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

An den kilometerlangen Stränden an der nördlichen Adria reihen sich tausende Liegen und Sonnenschirme aneinander, farblich unterteilt in verschiedene Strandabschnitte. Der Anstieg der Inflation belastet weiter die Italiener und Ausländer, die in diesen Sommermonaten mit Preiserhöhungen, vor allem bei Strandbädern, Beherbergungs- und Restaurantdienstleistungen konfrontiert sind.

Teuerung schlägt in Lignano zu

Der italienische Konsumentenschutzverband Codacons analysierte die vom Statistikamt Istat veröffentlichten Daten über die Preise im Juli und beklagte, dass die Bahntarife gegenüber dem Vergleichsmonat 2023 um 8,3 Prozent und die Busse um 3,1 Prozent gestiegen seien. Für Speisen in einem Restaurant oder einer Bar müsse man um 3,4 Prozent mehr ausgeben, während die Preise für Feriendörfer und Campingplätze um 8 Prozent, für Hotels um 4,2 Prozent und für andere Beherbergungsbetriebe (B&B, Ferienhäuser usw.) um 7,2 Prozent gewachsen seien.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken