Persönliche Erklärung

Warum VdB erneut als Bundespräsident kandidiert

Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 
Veröffentlicht: 23. Mai 2022 10:25 Uhr
Alexander Van der Bellen fühlt sich "alt genug" für eine weitere Bundespräsidenten-Amtsperiode. Vor Journalisten nannte er am Montag die Motive für das zweite Antreten: Nach Ibiza, Corona und dem "Kriegswahnsinn" Wladimir Putins wolle er dazu beitragen, das Land auf dem richtigen Weg zu halten.
SALZBURG24 (KAT)

Von der ÖVP, dem Koalitionspartner seiner politischen Heimatpartei, den Grünen, gab es dafür verhaltene Unterstützung aber keine Wahlempfehlung. Gewählt wird frühestens am 9. Oktober.

Bundespräsident "alt genug für dieses Amt"

"Ich bin alt genug für dieses Amt. Ich habe die Lebenserfahrung, die Berufserfahrung, die man braucht", gab sich der 78-jährige Van der Bellen in einem knapp viertelstündigen Statement im Presseclub Concordia selbstironisch. Für die Verantwortung fühle er sich heute besser gerüstet als noch vor fünf Jahren, "als ich vergleichsweise ein junger Hupfer war". In all den Ausnahmesituationen der letzten Jahre habe er in den Situationen des größten Drucks "so etwas wie eine innere Ruhe" in sich festgestellt: "Dass ich es am spannendsten finde, wenn es wirklich spannend wird."

Was braucht das Bundespräsident:innen-Amt wirklich?

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird wie erwartet für eine zweite Amtszeit in der Hofburg kandidieren. ÖVP, SPÖ und NEOS schicken keine Kandidat:innen, die FPÖ wird eine oder einen Bewerber:…

Frühestmögliche Wahl Anfang Oktober

Der Bundespräsident, einst Bundessprecher der Grünen, bezeichnete sich selbst als absolut unabhängig, "ich brauche persönlich nichts". Er versprach einen "kurzen, konzentrierten" Wahlkampf, der etwa vier bis sechs Wochen vom September in den Oktober hinein dauern solle. Der technisch frühestmögliche Zeitpunkt für die Wahl wäre laut Innenministerium der 9. Oktober. Die Wahlkampfleitung für Van der Bellen übernimmt Martin Radjaby, früher bei den Grünen und auch im 2016er-Wahlkampf maßgeblich tätig. Beim Wahlziel gab Van der Bellen sich nicht übermäßig ambitioniert: "Mehrheit ist Mehrheit, das ist so in einer Demokratie."

ÖVP ohne Empfehlung für VdB

Als Mehrheitsbeschaffer hat sich am Montag nicht unbedingt die Bundes-ÖVP angetragen. Bundeskanzler Parteichef Karl Nehammer ließ wissen, dass es keine Wahlempfehlung für Van der Bellen geben werde, andererseits aber auch keinen eigenen ÖVP-Kandidaten. "Die Menschen sind mündig und können ihre Entscheidung selbst treffen", meinte er. Immerhin lobte er die Zusammenarbeit als "sehr positiv" und schrieb: "Wir wünschen ihm für seine Kandidatur alles Gute." Stärker stellte sich der Tiroler ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter hinter Van der Bellen.

SPÖ und NEOS hatten bereits am Sonntag angekündigt, Van der Bellen bei seiner Wiederkandidatur zu unterstützen. Ganz anders sieht das die FPÖ, die Van der Bellen als "Kandidaten des Systems" kritisiert und einen eigenen nominieren will. Die Entscheidung bzw. Präsentation soll im Sommer erfolgen. Laut Generalsekretär Michael Schnedlitz will man "einen Kandidaten, ob Mann oder Frau, aufstellen, dem Freiheit, Grundrechte und der Schutz unserer Verfassung wichtig ist".

Van der Bellen hofft auf Spenden

Finanziell unterstützen werden die Kampagne die Grünen. Er hoffe auch auf andere, die an seiner Kandidatur interessiert seien, so Van der Bellen: "Wir müssen schon etwas zusammenkratzen." 2016 hatte Van der Bellen 4,8 Mio. Euro von den Grünen sowie knapp 40.000 Euro von der SPÖ erhalten, deren Kandidat Rudolf Hundstorfer im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Den Rest finanzierten Spendeneinnahmen von insgesamt knapp über drei Millionen Euro. Ein guter Teil der Spenden kam zwar von Großspendern wie dem Industriellen Hans Peter Haselsteiner und dem Unternehmen SLE Schuh, die jeweils 150.000 Euro beisteuerten. Knapp 1,9 Mio. Euro lukrierte Van der Bellen aber auch durch über 20.000 kleinere Spenden bis 2.500 Euro, wie aus den im Internet veröffentlichten Spendenlisten hervorgeht.

BP-Wahl: Van der Bellen kandidiert wieder

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird wie erwartet für eine zweite Amtszeit in der Hofburg kandidieren. Am Sonntagnachmittag gab der 78-Jährige seinen Wiederantritt auf seinen Social Media-…

In seinem Pressestatement erinnerte Van der Bellen im Rückblick auf seine bisherige Amtszeit an den Skandal um das Ibiza-Video. Diese Sittenbilder und ihre Folgen hätten das Vertrauen der Österreicher in die Politik bis ins Mark erschüttert. Das sei aber lange noch nicht alles gewesen. "Wir alle waren noch dabei, ungläubig den Kopf zu schütteln, über das, was möglich war in unserer Republik", spielte er auf eine Aussage seines seinerzeitigen Stichwahl-Kontrahenten Norbert Hofer (FPÖ) an.

An seinem damaligen "So sind wir nicht" hielt er fest und plädierte für eine Veränderung zum Guten. Dann sei die Pandemie gekommen, dann der "Kriegswahnsinn". Er verteidigte die Sanktionen gegen Russland wegen dessen Aggression in der Ukraine. Europa sehe seine Zukunft in Frieden und Freiheit, die es zu schützen und verteidigen gelte. Europas Wirtschaft müsse "unabhängig von Tyrannen, die am Gashahn und am Bohrloch sitzen", werden. Auch die Klimakrise sprach er an: "Wir müssen uns retten und unsere Kinder."

Beim Thema Neutralität deutete er Sympathien für den Status quo an, zeigte sich aber gesprächsbereit: "Diskutieren wir darüber ohne großes Tamtam."

Bildergalerien

Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab am Montag, 23. Mai 2022, eine persönliche Erklärung zu seiner Wiederkandidatur ab. 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken