Viele Zwickeltage im heurigen Frühling versprechen beste Voraussetzungen für Kurzurlaube, noch bevor die eigentliche Reisesaison startet. Doch was landet eigentlich in den Koffern von Herr und Frau Österreicher – und was wird vergessen? Und was darf in eurem Urlaubsgepäck keinesfalls fehlen?
Der ÖAMTC hat 1.000 Menschen hierzulande zu ihrem Reiseverhalten befragt. Am häufigsten wird demnach die Sonnencreme vergessen. 37 Prozent gaben an, den UV-Blocker schon mal irrtümlich zuhause gelassen zu haben. Auf Platz zwei landete die Zahnbürste mit 28 Prozent. Immerhin: Beides sind Gegenstände, die man wohl auch in den meisten Urlaubsorten problemlos nachkaufen kann. Am dritthäufigsten vergessen wird laut der Umfrage das Ladekabel (26 Prozent). Lediglich sieben Prozent der Befragten gaben an, schon mal den Reisepass oder die Kreditkarte vergessen zu haben.
Was ihr immer dabei haben solltet
Powerbank: „Bei längeren Reisen empfiehlt sich, auch eine kleine Powerbank mitzunehmen – viele Dokumente, wie z. B. Boardkarten für den Flug, sind am Handy gespeichert. Wichtig ist, die Powerbank bei Flugreisen nur im Handgepäck zu transportieren und sich im Vorhinein über die Regelungen für Batterien bei den jeweiligen Airlines zu informieren“, so Reiseexpertin Yvette Polasek.
Reisedokument (auch im Schengenraum): „Bei jedem Grenzübertritt, auch bei Reisen innerhalb der EU und im Schengenraum, wird ein Reisedokument benötigt – das wichtigste derartige Dokument ist der Reisepass.“ Die Expertin erinnert daran, rechtzeig vor dem Urlaub die Gültigkeit aller benötigten Dokumente zu kontrollieren. Nur mit manchen EU-Ländern wurde eine Ausnahmeregelung erzielt, die auch bis zu fünf Jahre abgelaufene Einreisedokumente erlaubt.
Bei Reisen ins Ausland benötigt jedes Kind einen eigenen Pass, eine Miteintragung bei den Eltern ist nicht mehr möglich.
Einverständniserklärung der Eltern: Wenn Kinder ohne Eltern reisen, sollte unbedingt an die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten gedacht werden. Aber auch wenn nur ein Elternteil mit Kindern verreist, sollte eine Einverständniserklärung mitgenommen werden – bei der Einreise oder beim Einchecken, z. B. bei Reedereien und Airlines, kann es ansonsten zu Problemen kommen. Eine Vorlage der Vollmacht in 16 unterschiedlichen Landessprache ist in der ÖAMTC Länder-Info zu finden.
Ärztliches Attest bei Medikamenten-Mitnahme: „Bei der Mitnahme von Medikamenten sollte man auf die jeweiligen Bestimmungen der Länder und auf das ärztliche Attest nicht vergessen – damit keine Probleme bei der Ein- und Ausreise entstehen“, weiß Polasek. Bei Flugreisen sollte man alle wichtigen Medikamente im Handgepäck transportieren. Medikamente sollten zudem vor Licht, Hitze und Kälte geschützt werden – bei falscher Lagerung können die Medikamente unbrauchbar werden.
Nähere Informationen, was Reisende bei Themen rund um Gesundheit und Urlaub beachten sollen, findet man unter: https://www.oeamtc.at/thema/reiseplanung/gesundheit-auf-reisen-16181870.
(Quelle: salzburg24)






