Der Winter kehrt zurück

Wie ihr sicher durch den Schnee kommt

Veröffentlicht: 08. Jänner 2024 08:00 Uhr
Im Winter drohen im Straßenverkehr mehr Gefahren als nur schneeglatte Straßen. Besonders Eisplatten und Schnee auf Lkw- und Pkw-Dächern können für andere Verkehrsteilnehmende zur Gefahr werden. Dadurch werden auch hohe Strafen riskiert.
SALZBURG24 (tp)

Jede:r Fahrzeuglenker:in muss sein Fahrzeug vor Fahrtantritt komplett von Schnee und Eis befreien. Dabei handelt es sich um keine "Fleißarbeit", sondern um eine gesetzliche Verpflichtung und eine für die Verkehrssicherheit überaus wichtige Maßnahme. Allgemein gilt: Vor der Abfahrt muss ein Fahrzeug "betriebssicher" sein. Dazu zählt im Winter eben auch, dass das Fahrzeug komplett von Schnee und Eis befreit ist, und eine komplette Rund-um-Sicht garantiert ist.

Kennzeichen muss sichtbar sein

Nach dem Kraftfahrgesetz ist der bzw. die Lenker:in zudem verpflichtet, dass die Nummerntafeln lesbar sind und sich Scheiben, Blinker, Rücklichter und Scheinwerfer in einem funktionstüchtigen Zustand befinden. Ansonsten drohen Strafen bis zu 5.000 Euro.

Verkehrsmeldungen in Echtzeit

So seid ihr im Winter sicher unterwegs

  • Frostschutz: Den Stand der Kühlerflüssigkeit checken und gegebenenfalls Frostschutz nachfüllen, um Kühler, Kühlschläuche und Motor vor Schaden zu schützen. Der Kühlerfrostschutz muss bis mindestens minus 25 Grad Celsius geeignet sein.
  • Scheibenwaschanlage: Auch in der Scheibenwaschanlage ist ein ausreichender Frostschutz wichtig. Herkömmliches Scheibenwasser friert bei Temperaturen um null Grad ein und kann bei sehr tiefen Temperaturen das Reinigungssystem der Waschanlage regelrecht sprengen. 
  • Scheibenwischer: Für gute Sicht auch die Wischerblätter überprüfen und eventuell erneuern. Ziehen die Wischerblätter Schlieren, hilft auch ein frostfestes Scheibenwasser nicht. Bei Minusgraden die Wischer über Nacht am besten aufklappen, so vermeidet man ein Anfrieren und Einreißen der Wischerblätter.
  • Eiskratzer und Eisspray: Bei stark vereisten Scheiben kann ein herkömmlicher Eiskratzer in Kombination mit einem Enteisungsspray sehr hilfreich sein, um die Scheiben rasch freizubekommen. Keinesfalls sollte man heißes Wasser auf die Scheiben schütten – das könnte sie zum Bersten bringen. Wenn die Scheiben sauber gehalten werden, wird weniger Feuchtigkeit gebunden und sie vereisen nicht so schnell.
  • Schutzfolie:  Eine Schutzfolie kann dazu beitragen, die Frontscheibe eisfrei zu halten. Was im Sommer wertvolle Dienste als Hitzeschutz leistet, ist auch im Winter gut geeignet, da die Folie Feuchtigkeit und Schnee von der Scheibe fernhält.
  • Türdichtungen: Um ein Anfrieren zu verhindern, können die Gummidichtungen der Türen eingefettet werden. Dazu gibt es eigene Applikationsstifte im Autozubehörhandel. 
  • Gründlich abkehren: Nicht nur sämtliche Scheiben, sondern auch die Motorhaube, das Autodach und das Kennzeichen sollten von Schnee befreit werden. 

Geeignete Winterreifen und ein winterfittes Auto sind natürlich Grundvoraussetzung, um trotz Schnee, Eis und Kälte sicher von A nach B zu kommen, so der ÖAMTC. Auch die richtige Ausrüstung kann Probleme bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen verhindern. Im Auto unbedingt dabei haben sollte man einen Eiskratzer, einen Besen zum Abkehren von Schnee und für den Fall der Fälle auch eine Schaufel, um steckengebliebene Reifen freizubekommen.

Eisplatten werden zu Geschossen

Auf Autodächern und besonders auf Lkw- und Anhänger-Planen können sich bei Minusgraden Eisplatten bilden, die sich während der Fahrt lösen und auf die Straße oder in den nachfahrenden Verkehrsteilnehmenden krachen können. Diese fliegenden Eisstücke werden so zu gefährlichen Geschossen, die zu Sachschäden oder gar Verletzungen beim nachfolgenden Fahrzeug bzw. Fahrzeuglenker:in führen können.

Speziell bei der Durchfahrt durch längere Tunnel können sich die Eismassen aufgrund des Temperaturunterschiedes lösen und verheerende Auswirkungen auf den nachfolgenden Verkehr haben. Lkw-Fahrende sollten unbedingt die speziell dafür installierten Abkehrbühnen nutzen, so der ÖAMTC.

"Schneehauben" vom Auto entfernen

Auch "Schneehauben" auf dem Dach darf nicht gefahren werden. Dazu ARBÖ-Rechtsexperte Martin Echsel: "Wenn ich ein Fahrzeug in Betrieb nehme, habe ich generell die Verpflichtung, dass Dritte nicht zu Schaden kommen. Eine Schneehaube kann den nachfolgenden Verkehr gefährden, weshalb die Fahrt damit nicht erlaubt ist.“ Bei zuwiderhandeln können Exekutivbeamte die Weiterfahrt untersagen. "Es droht außerdem eine saftige Strafe", so Echsel.

Der ARBÖ Salzburg empfiehlt außerdem, im Zweifelsfall gerade hinter Lkw ausreichend Sicherheitsabstand zu lassen, damit die Gefahr von herabfallenden Eisplatten oder sonstiger Sichtbehinderung minimiert wird.

So seid ihr bei Schnee sicher unterwegs

  • Abstand zum Vordermann halten, Geschwindigkeit reduzieren
  • Ruckartige Lenkbewegungen und Bremsmanöver vermeiden
  • Nur wirklich notwendige Fahrten antreten und mehr Zeit als sonst für den Weg einplanen
  • Route überdenken: Hauptverbindungen werden besser und schneller geräumt als Nebenfahrbahnen
  • ESP aktivieren: Verfügt ein Auto über ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), muss dieses aktiviert bleiben, damit das Auto nicht ins Schleudern kommt
  • Wenn ihr ins Schleudern kommt: Fuß weg vom Gaspedal, auskuppeln und in die gewünschte Fahrtrichtung lenken, bei Autos mit ABS ist Bremsen und gleichzeitiges Lenken möglich
  • Besondere Vorsicht gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern, die mit schlechter Sicht und winterlichen Fahrbahnen Probleme haben

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken