Kfz-Abgase belasten Luft

Wie Tempolimits unsere Gesundheit fördern können

Veröffentlicht: 15. März 2022 12:32 Uhr
Der Verkehr verursacht in Österreich vor allem Gesundheitsschäden durch Abgase, Lärm und Unfälle. Zudem verschärfen in Städten Straßen und Parkplätze die Hitzebelastung. Der VCÖ präsentierte am Dienstag anhand einer Studie, wie gerade in Städten die Alltagsmobilität und somit die Gesundheit der Menschen gezielt gefördert werden kann.
SALZBURG24 (alb)

Zentrale Maßnahmen dafür sind Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 statt 50, mehr Begegnungszonen und mehr Platz zum Gehen und Radfahren.

 

Schadstoffbelastung deutlich über Empfehlung

Selbst im Corona-Jahr 2020 lag die Schadstoffbelastung dem VCÖ zufolge in Österreich deutlich über den von der WHO empfohlenen Richtwerten: Bei Feinstaub PM2,5 wiesen 69 der 71 Messstationen eine Belastung von über fünf Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf, bei 38 Messstationen war die Belastung sogar doppelt so hoch. Auch bei Stickstoffdioxid NO2 wurden der WHO-Richtwert massiv überschritten. "Es gibt keine ungefährliche Luftverschmutzung", betonte Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien bei einer Pressekonferenz.

Wie bekommt man Salzburgs Verkehr in den Griff?

Und täglich grüßt das Murmeltier: Jährlich versinkt die Stadt Salzburg im Sommer im Verkehrs-Chaos. Rund um die Altstadt stauen sich Touristen und Einheimische durch die Straßen. Welche Maßnahmen …

Kfz-Verkehr verschmutzt Luft

Fast die Hälfte der Stickoxide in der Luft in Österreich verursacht demnach der Kfz-Verkehr. Beim Auspuff gelangen zudem große Mengen an schädlichen Ultrafeinstaubpartikel in die Luft, warnte der VCÖ. Zusätzlich verursacht der Verkehr unabhängig vom Antrieb Feinstaub durch Brems- und Reifenabrieb. Weil die WHO-Luftschadstoff-Richtwerte nicht eingehalten werden, gäbe es "allein in Österreichs sechs größten Städten mehr als 2.100 vorzeitige Todesfälle wegen Feinstaub und Stickstoffdioxid". "Auch geringe Luftverschmutzung ist schlecht für den Körper, vor allem wenn Schadstoffe Tag für Tag eingeatmet werden. Schon lange haben Ärzteorganisationen darauf hingewiesen, dass die gesetzlichen Vorgaben zu Feinstaub und Stickstoffdioxid zu lasch sind", so Hutter.

 

Negative Folgen besonders in Städten

In den Städten sind die negativen Folgen der Schadstoffe des Verkehrs besonders groß, vor allem entlang stark befahrener Straßen, wie etwa Stadteinfahrten. Die Schadstoffe beeinträchtigen die Atemwege, die Lungenfunktion und das Herz-Kreislauf-System. Deshalb sind verstärkte Maßnahmen nötig, die die Verkehrsbelastung stark reduzieren, auch um den Verkehrslärm zu verringern. "Es braucht in Österreichs Städten im wahrsten Sinn des Wortes mehr Verkehrsberuhigung", betonte VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ein zentrales Mittel dafür wäre ein durchgehendes Tempo 30 in den Städten.

Mobilität kann Gesundheit fördern

Während der Autoverkehr zu Gesundheitsschäden führt, kann Mobilität auch einen Beitrag zur Förderung der Gesundheit leisten. "Wer möglichst viele Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, spart nicht nur einiges an Spritkosten, sondern tut auch der eigenen Gesundheit Gutes. Regelmäßige Bewegung reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stärkt das Immunsystem, erhöht die Fitness. Städte und Gemeinden sollten daher Bedingungen schaffen, die es der Bevölkerung erleichtern, möglichst oft mobil zu sein", so Mosshammer. Zentral sind eine fußgängerfreundliche Verkehrsplanung sowie mehr Platz zum Radfahren.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken