Besonderes Andenken

Wiener Gemeindebau wird nach Ostbahn-Kurti benannt

Zum Andenken an Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti wird ein Gemeindebau in Wien nach dem verstorbenen Musiker benannt. 
Veröffentlicht: 27. September 2023 14:37 Uhr
Auf eine ganz besondere Weise wird Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti gedenkt: In Wien-Favoriten wird ein Gemeindebau nach dem verstorbenen Musiker benannt.
SALZBURG24 (AG)

Im April 2022 starb Willi Resetarits, auch als Ostbahn-Kurti bekannt, im Alter von 73 Jahren. Nach dem Musiker, Sänger und Humanisten wird nun ein Wiener Gemeindebau benannt.

"Willi-Resetarits-Hof" erinnert an soziales Engagement

Der künftige "Willi-Resetarits-Hof“ befindet sich im Quartier „Neues Landgut“ in Favoriten und wird „165 leistbare Gemeindewohnungen, Geschäftsflächen und die drittgrößte Bücherei der Stadt Wien“ umfassen, hieß es in einer Aussendung der Stadt vom Mittwoch.

„Willi Resetarits hat uns nicht nur durch sein großartiges musikalisches Werk viel Freude bereitet, sondern er war auch als Mensch mit sozialem Gewissen ein Vorbild. Er hat sich mit jeder Faser seines Herzens für das Miteinander und eine faire und solidarische Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt, eingesetzt“, betonte Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ).

Gemeindebau zu Ehren von Ostbahn-Kurti

Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) hielt fest: „Der Standort ist nur wenige Gehminuten vom Humboldtplatz entfernt, wo Willi Resetarits seine Kindheit und Jugend verbracht hat.“ Ihr Ehemann sei „im wahrsten Sinne des Wortes ein Gutmensch“ gewesen, sagte Roswitha Hofer-Resetarits. „Möge sein Einsatz für das Gute und sein liebenswerter Umgang mit den Mitmenschen auch die Bewohner und Bewohnerinnen in dem nach ihm benannten Hof dazu inspirieren, die Welt ein Stück besser zu machen.“

Resetarits blieb immer eng mit Favoriten verbunden. Dies äußerte sich nicht zuletzt in der von ihm mit Leben befüllten Kunstfigur des Ostbahn-Kurtis, dessen Musikstil als Favorit'n Blues bekannt wurde. Er trat stets gegen jede Form der Ausgrenzung auf. Als (Mit-)Begründer des „Integrationshauses Wien“, von „Asyl in Not“ und von „S.O.S.-Mitmensch“ schuf er NGOs, die sich für Menschenrechte und den sozialen Zusammenhalt einsetzen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
25.04.2025
Sonntag ist Wahltag

Wien-Wahlkampf geht ins Finale

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken