Die aktuellen Wohnkosten machen vielen Österreicherinnen und Österreichern zu schaffen. Das zeigt eine Umfrage von Integral im Auftrag der Immobilienplattform ImmoScout24. 45 Prozent der Befragten nehmen demnach die Kombination aus Miete, Kreditrate und Betriebskosten als belastend wahr. 18 Prozent fühlen sich sogar sehr belastet. Das bedeutet eine Verdoppelung im Vergleich zum Jahr 2020, berichtet das Immobilienportal in einer Aussendung am Dienstag.
Mietpreisanstieg unter Inflationsrate
Betrachtet man nur die Mieten ohne Energiekosten, so liegt hier die Preissteigerung im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr mit durchschnittlich 4,8 Prozent deutlich unter der Inflationsrate. „Die Mietkosten sind demnach nicht annähernd so stark gestiegen wie andere Wohnkosten. Mieter:innen werden voraussichtlich künftig stärkeres Augenmerk auf energiesparende Rahmenbedingungen legen“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.
Belastung durch Wohnkosten gestiegen
Unabhängig davon, ob man zur Miete oder im Eigentum wohnt, stellen die laufenden Wohnkosten für die Mehrheit der Befragten eine relativ hohe Belastung dar, die seit dem Vorjahr weiter zugenommen hat.
Mehr als ein Viertel (28 Prozent) gibt zwischen 30 und 50 Prozent des Haushaltsbudgets für das Wohnen aus. Bei 16 Prozent übersteigt der Wohnkostenanteil am Haushaltsbudget inzwischen die 50-Prozentmarke (2020: 12 Prozent).
Menschen mit Eigentum und Ältere weniger betroffen
Besonders stark trifft es Personen, die zur Miete wohnen. Unter ihnen fühlen sich 60 Prozent durch die Mietkosten belastet. Noch stärker empfinden das die Bewohner:innen von Gemeindewohnungen zu mehrheitlich 73 Prozent (2022: 44 Prozent) und Menschen mit einem Einkommen bis 2.000 Euro (66 Prozent). Weniger stark wird die Belastung von Personen wahrgenommen, die im Eigentum wohnen (34 Prozent) oder bereits über 50 Jahre alt sind (38 Prozent).
Mietwohnung in Salzburg über 1.000 Euro
Die Preise für angebotene Mietwohnungen sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 4,8 Prozent gestiegen und liegen aktuell bei 14,5 Euro pro Quadratmeter. Für eine 70 Quadratmeterwohnung sind damit 1.012 Euro Miete zu zahlen. Am teuersten mietet man in Wien, Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Für die Durchschnittswohnung sind hier bis zu 1.150 Euro fällig. Am günstigsten ist nach wie vor der äußerste Osten Österreichs. Im Burgenland müssen Mieterinnen und Mieter für 70 Quadratmeter durchschnittlich 700 Euro zahlen, in Kärnten, Nieder- und Oberösterreich sowie der Steiermark liegen die Mietpreise bei bis zu 850 Euro.
Stärkste Preissteigerung in Kärnten
Die stärksten Steigerungen haben im vergangenen Jahr Kärnten mit einem Plus von 13,9 Prozent, das Burgenland mit plus 9,8 Prozent und Niederösterreich mit einem Plus von 8,5 Prozent erlebt. Allerdings liegen die Preise nach wie vor mit 10 bis 12 Euro unter dem österreichischen Schnitt. Wien führt das Ranking mit den teuersten Mietwohnungen an: 16,4 Euro werden durchschnittlich pro Quadratmeter verlangt, damit sind die Preise 2022 um 5,5 Prozent gestiegen.
Ähnlich hoch fallen das Preisplus und die Quadratmeterpreise mit 16 Euro pro Quadratmeter in Tirol, Vorarlberg und Salzburg aus. In der Steiermark und Oberösterreich haben sich die Preise moderater mit einem Anstieg bis zu 2,7 Prozent entwickelt und die Mieten liegen bei 11 bis 12 Euro pro Quadratmeter. „Wir können eine zunehmende Annäherung der Preise in den günstigen zu den teureren Regionen feststellen. Aber der Unterschied beträgt immer noch 6 Euro und ermöglicht Mieter:innen bei wachsenden Remote Arbeitsplätzen auch eine größere Freiheit bei der Standortwahl des neuen Zuhauses“, so Markus Dejmek.
(Quelle: salzburg24)