Fünf Tiere erlegt

Wolfsabschuss: Ministerium erwartet EU-Verfahren

Naturschutzorganisationen wollen den Abschuss des Pongauer Wolfs verhindern (SYMBOLBILD).
Veröffentlicht: 28. Juni 2023 13:15 Uhr
Sechs Bundesländer haben Verordnungen erlassen bzw. bereiten diese vor, um Wolfsabschüsse zu ermöglichen. Das Umweltministerium erwartet hingegen ein EU-Vertragsverletzungsverfahren.
SALZBURG24 (mem)

Mit der Rückkehr des Wolfs nach Österreich haben auch die Konflikte zugenommen. Vor allem die Landwirte beklagen die Verluste von Nutztieren, alleine im Vorjahr waren es rund 1.900, für die auch der Bär teilweise verantwortlich war. Bis auf wenige Ausnahme erlegen die Wölfe Schafe, wobei sie fast ausschließlich in Tirol und Kärnten aktiv waren. Dennoch haben sechs Bundesländer Abschussverordnungen erlassen bzw. bereiten diese vor.

Wolfsabschuss in Salzburg auch ohne DNA-Bestätigung

Welches Tier ist eigentlich ein Problemwolf? Auf diese Antwort will die Salzburger Landesregierung ab sofort nicht mehr warten und die Tiere sofort zum Abschuss freigeben. Auch wenn so nicht …

Wolfsabschuss EU-rechtswidrig?

Wirklich erlegt wurden Wölfe erst in Kärnten, fünf Stück waren es dort bisher. Sechs Verordnungen gibt es in Tirol, wo trotz Abschussprämien bisher kein Jäger erfolgreich war. Die beiden an der Uni Innsbruck lehrenden Europarechtler Walter Obwexer und Peter Hilpold haben vor einigen Tagen gegenüber der APA die Vorgehensweise des Bundeslands als eindeutig EU-rechtswidrig bewertet. Und auch das Umweltministerium, dessen Chefin Leonore Gewessler (Grüne) sich bisher immer für den Schutz des Raubtiers ausgesprochen hat, erwartet laut ORF ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Experte bestreitet Sinnhaftigkeit

Abgesehen von den rechtlichen Fragen, bestritt Wolfsexperte Kurt Kotrschal im ORF-Radio die Sinnhaftigkeit der Abschüsse: "Langfristig bringt dies für die Landwirtschaft keine Erleichterung." Für jedes getötete Tier würden ein, zwei, drei Jungtiere wieder zuwandern. "Am Herdenschutz führt kein Weg vorbei", betonte der Fachmann. Dabei müsse man die Landwirtschaft unterstützen und das Wirtschaften auch entsprechend umstellen. "Hundertprozentigen Schutz gibt es nicht, wir müssen lernen, mit dem Wolf zu leben", sagte Kotrschal.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken