Österreich

Work-Life-Balance im Homeoffice wichtiger

ARCHIV - 26.03.2020, Baden-Württemberg, Waldenbuch: Eine Frau arbeitet im Homeoffice. Berlin (dpa) - Digitalgutscheine für Firmen, ein Homeoffice-Bonus und Zuschüsse für bedürftige Familien: Aus Sicht des Branchenverbands Bitkom muss Deutschland jetzt mehr in die Digitalisierung investieren. (Zu dpa «Digitalbranche fordert Milliarden für Firmen, Schulen und Homeoffice») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 27. Mai 2020 15:13 Uhr
Eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben, die Work-Life-Balance, ist für viele Österreicher laut einer Umfrage in der Coronazeit, in der viele im Homeoffice arbeiten, wichtiger geworden. Rund drei Viertel (76 Prozent) aller 733 befragten Österreicher arbeiteten Anfang Mai zumindest teilweise im Homeoffice, wie eine Befragung von New Work (früher Xing) unter seinen Mitgliedern zeigt.

80 Prozent der Befragten hätten in den vergangenen Wochen Veränderungen in ihrer Arbeitswelt bemerkt, vor allem was die Flexibilität bei den Arbeitszeiten (42 Prozent) und eine schwierigere Trennung von Privat- und Arbeitsleben (39 Prozent) betrifft. Rund ein Drittel gab außerdem an, dass sich das Arbeitspensum erhöht habe. An der beruflichen Gesamtsituation an sich habe sich aber für etwa zwei Drittel (67 Prozent) nichts geändert.

Zeit mit der Familie wird wichtiger

Dementsprechend wurde laut der Umfrage für knapp mehr als die Hälfte (52 Prozent) die Work-Life-Balance wichtiger. Daneben gewinne Zeit mit der Familie (45 Prozent) und Jobsicherheit (44 Prozent) an Wichtigkeit unter den Österreichern. 29 Prozent sagen, dass sie nun mehr Work-Life-Balance hätten als vorher.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Hälfte der Befragten freut sich wieder aufs Büro

Ebenfalls rund die Hälfte der Befragten freut sich auch wieder auf die Arbeit im Büro, vor allem wegen der sozialen Kontakte und der Kollegen (88 Prozent). Die bessere Ausstattung vermisst dagegen nur ein Drittel.

Die Befragten sind laut New Work hauptsächlich sogenannte "White Collar Worker", also Menschen mit kaufmännischen, beratenden, administrativen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten, mit künstlerischen oder kreativ-schöpferischen Tätigkeiten sowie Heilberufe, heilpädagogische Berufe und Sozialberufe.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
09.04.2025
Ö3-Studie

So tickt Österreichs Jugend

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken