Auf allen verbauten Flächen

WWF fordert massiven Sonnenstrom-Ausbau

++ THEMENBILD ++ Blick auf eine "Photovoltaik-Anlage" der Energie Burgenland am Dienstag, 18. Mai 2021, im Photovoltaikpark Lobäcker Eisenstadt.
Veröffentlicht: 24. Mai 2021 08:26 Uhr
Bis zum Jahr 2050 könnte die Sonnenstrom-Erzeugung in Österreich auf 33 Terawattstunden verzwanzigfacht werden, sagt der Umweltschutzverein WWF Österreich. Der Ausbau der Kapazität sollte aber naturverträglich vor allem auf Dächern und anderen bereits versiegelten Flächen erfolgen, sagt der WWF und fordert die Verankerung einer Photovoltaik-Pflicht in allen Bauordnungen. 

"Sonnenstrom hat von allen erneuerbaren Energien in Österreich noch das größte Potenzial, und das muss rasch genutzt werden", so der WWF-Klimaschutzexperte Karl Schellmann. "Hunderttausende Dächer, Fassaden, Parkplätze und sonstige bereits verbaute Flächen könnten aufgerüstet werden, um einen Beitrag zur dringend nötigen Energiewende zu leisten." Der WWF fordert daher einen "Photovoltaik-Masterplan", der Hürden für den Sonnenstrom abbaut und Naturflächen vor der Verbauung schützt.

WWF will Photovoltaik-Pflicht

Außerdem wünscht sich der WWF die Verankerung einer Photovoltaik-Pflicht in allen Bauordnungen. "Bei Neubauten, großen Sanierungen und der Versiegelung von Flächen soll die Nutzung von Sonnenstrom automatisch mitgedacht werden müssen, wenn es technisch möglich ist", erklärt Schellmann. "Das würde extrem viel bringen." Parallel dazu müssten rechtliche Hürden abgebaut und Fördertöpfe aufgestockt werden. Ebenfalls notwendig seien verstärkte Investitionen in Forschung und technische Entwicklung.

 

"Freiflächen-PV-Anlagen sollten bei der Energiewende nur eine untergeordnete Rolle spielen", erklärte WWF-Ökologe Bernhard Kohler. "In Gebieten von hohem naturschutzfachlichen Wert muss ihre Errichtung jedenfalls ganz ausgeschlossen werden." Dazu zählen für den WWF vor allem Nationalparks, Wildnisgebiete und Naturschutzgebiete, aber auch andere Lebensräume seltener oder gefährdeter Arten.

Sonnenstrom im Gesetz verankern?

"Nicht zuletzt müssen auch Flächen von der Photovoltaik-Entwicklung ausgeschlossen werden, die mittelfristig zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme benötigt werden", so Kohler. Das betreffe etwa abgedämmte Fluss-Auen, trockengelegte Feuchtgebiete oder entwässerte Moore.

Für alle Photovoltaik-Entwicklungspläne fordert der WWF eine Strategische Umweltprüfung (SUP). Für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen soll eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gesetzlich verankert werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.06.2025
Schmäleres Budget

ÖBB fahren auf Sparkurs

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken