Zahlen und Fakten

1.470 Oster-Geburtstagskinder in Salzburg

Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Veröffentlicht: 17. April 2022 08:06 Uhr
Rund 1.470 Salzburger:innen feiern am heutigen Sonntag nicht nur das Osterfest, sondern auch ihren Geburtstag. Der Ostersonntag fällt übrigens innerhalb der letzten 100 Jahre zum sechsten Mal auf den 17. April.
SALZBURG24 (mp)

Der Tag bleibt mit dem Sonntag stets gleich, doch das Datum wechselt jährlich, da sich hier alles nach dem Mond richtet. Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Alles rund um eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis hat die Salzburger Landesstatistik erhoben. Klar ist: Der diesjährige 17. April ist ein klassischer Ostersonntag.

"Sensationsfund" zu unserem Oster-Datum

Wann feiern wir das Osterfest? Die Beantwortung dieser Frage plagt die Menschheit, seit es Ostern gibt, denn das Fest hat kein fixes Datum, sondern Regeln, nach denen sich der Termin errechnen lässt.…

"In den vergangenen 100 Jahren wurde am 17. April fünf Mal ein Ostersonntag gefeiert. Ebenso wie am 1., 12. und 16. April. Das ist der höchste Wert, sechs Mal am gleichen Datum fand das Osterfest in diesem Zeitraum bisher nicht statt", sagt Gernot Filipp, Leiter der Landestatistik, und fügt an: "Für rund 1.470 Salzburger:innen stehen heute neben der Suche von Nestern, hoffentlich auch viele Geburtstagsgeschenke bereit, denn das persönliche Fest fällt mit dem Ostersonntag zusammen. Vier Mal fiel dieser in den vergangenen 100 Jahren übrigens auf folgende Kalendertage: 31. März, 4., 5. und 6. April, 11. April sowie 20. und 21. April."

Von Antlass-Eiern bis zum Lungauer Gonesrennen zu Ostern

Mit dem Palmsonntag hat die Karwoche mit ihren vielfältigen Bräuchen begonnen, der heutige Gründonnerstag nimmt dabei eine ganz besondere Rolle ein. Wir geben euch einen Überblick, welche …

467 Jahre auf frühe Ostern warten

Der erste mögliche Termin für einen Ostersonntag ist übrigens der 22. März. "Das letzte Mal wurde 1818 an diesem Tag Ostern gefeiert. Das nächste Mal ist es erst wieder 2285 soweit, also nach exakt 467 Jahren", weiß Gernot Filipp. Das letzte mögliche Datum für das Auferstehungsfest ist der 25. April, letztmalig war dies 1943. In 16 Jahren, 2038, werden an diesem späten Termin wieder die Osterglocken läuten.

 

Sonne im Osternesterl

Dieses geflügelte Sprichwort trifft für die Stadt Salzburg jedenfalls nur bedingt zu. "In den vergangenen 31 Jahren gab es in der Landeshauptstadt acht Mal Schneefall am Ostersonntag, letztmalig am 5. April 2015. Zwei Mal blieb die weiße Pracht an der Messstation in Freisaal auch liegen. Nämlich am 8. April 2012 und am 31. März 2013 mit je drei Zentimetern", sagt Alexander Ohms von der Zentralanstalt für Metrologie (ZAMG) in Salzburg. Aber er hat gute Nachrichten: "Am Sonntag können die Osternester definitiv im Garten gesucht werden und der Osterhase tut sich beim Hoppeln leicht. Sonniges Wetter dominieren den Sonntag und Montag. Allerdings bleibt es eher frisch und in den Gebirgsgauen oft frostig", so Ohms.

 

240 Eier pro Kopf und Jahr

Ostern ohne Eier ist natürlich nicht denkbar. Daher hat die Landesstatistik auch die wichtigsten Fakten zum bunt gefärbten und höchst symbolischen Geschenk recherchiert. "Rund die Hälfte der Salzburgerinnen und Salzburger essen mehrmals pro Woche Eier beziehungsweise verwenden sie zum Kochen. Weitere zehn Prozent machen dies so gut wie täglich. Am häufigsten werden sie dabei zum Frühstück und für Eiergerichte verwendet. Pro Kopf und Jahr konsumieren wir im Bundesland übrigens rund 240 Eier", so Filipp.

Bildergalerien

Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.
Beim Eierfärben gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten, die zwischen "traditionell" und "modisch" schwankt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.04.2025
Klassiker und Kreatives

Neun Bastelideen für euer buntes Osterfest

Von Kathrin Krispler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken