Absolventen geben Einblicke

150 Salzburger Floriani glänzen bei Leistungsprüfung – ein "Sonderfall"

Veröffentlicht: 18. März 2024 15:09 Uhr
150 Salzburger Floriani haben am Samstag an der Atemschutzleistungsprüfung teilgenommen. Dass alle Teilnehmenden bestanden haben, ist laut dem Organisator ein "Sonderfall". Welchen Mehrwert solche Bewerbe den Feuerwehreinsatzkräften bieten und was die Prüfung so schwierig macht, erfahrt ihr hier.

Bei Zimmer- und Pkw-Bränden oder Brandereignissen in einem Tunnel kommen die Atemschutztrupps der Salzburger Feuerwehren regelmäßig zum Einsatz. Am Samstag haben sich 150 Floriani der Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) an der Landesfeuerwehrschule gestellt – und mit Bravour gemeistert.

„Im Ernstfall gibt es bei einem Atemschutzeinsatz nicht viel Spielraum, deshalb sind die Anforderungen sehr hoch. Normalerweise bestehen nicht alle. Dieses Mal hat es aber geklappt, das ist ein Sonderfall“, freut sich Organisator Markus Sams am Montag im SALZBURG24-Gespräch. „Das Niveau war sehr gut und sehr hoch und wir konnten die weiße Fahne hissen.“ Die weiße Fahne gilt als Symbol, wenn alle Prüflinge bestehen.

Wie läuft die Leistungsprüfung ab?

Ein Atemschutztrupp besteht in dem Szenario aus drei Personen. In der Stufe Bronze darf die jeweilige Feuerwehr schon vorab festlegen, wer welche Aufgaben übernimmt. In der Silberstufe wird vor Ort gelost. Auch in Gold wird die Position der Teilnehmenden gelost, das Niveau ist zusätzlich erhöht und die Station Schutzanzug, die Gefahrgut betrifft, kommt hinzu. „Neben einem Truppführer gibt es einen ‚Einser‘ und einen ‚Zweier‘ sozusagen. Der Truppführer muss mehr denken und nicht so viel hackeln, die anderen beiden tragen dann zum Beispiel eine Person, die gerettet wurde.“

Floriani müssen fünf Stationen absolvieren

Fünf Stationen gilt es für die Floriani zu absolvieren. Los geht es mit einem Theorieteil. Je nach Stufe müssen zehn bis 30 Fragen beantwortet werden, erklärt Sams. Die Fehlerquote darf 20 Prozent betragen. Die erste praktische Station beinhaltet das richtige Anziehen der Atemschutzausrüstung mit den entsprechenden Gerätschaften. „Herzstück ist die Atemschutzausrüstung mit dem Pressluftatmer. Flasche, Atemschutzgerät und Maske gehören hier dazu. Damit ist man umluftunabhängig. Das heißt, dass man sich in einem verrauchten Gebäude überhaupt aufhalten kann.“ Funkgerät, Beleuchtung, Rettungsleine, Tragetuch oder Zusatzausrüstung wie Brechwerkzeuge gehören ebenfalls zum Equipment. Insgesamt wiegt die Zusatzausrüstung zwischen 30 und 35 Kilo, weiß der Qualitätsbeauftragte des Landesfeuerwehrkommandos.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Handgriffe müssen "auch um drei Uhr Früh" sitzen

Patrick Mayrhofer von der Feuerwehr Eugendorf (ebenfalls Flachgau) fügt an: „Diese Bewerbe sind wichtig, damit wir die Handgriffe für den Einsatz verinnerlichen und automatisieren. Sie müssen auch um drei Uhr in der Früh, wenn wir aus dem Bett zu einem Brand gerufen werden, sitzen. Gerade im Atemschutzbereich hängt auch unser eigenes Leben dran.“

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Zwei Mal im Jahr findet die Atemschutzleistungsprüfung in Salzburg statt – jeweils im Frühling und im Herbst. Nächstes Jahr steht das 25-Jahr-Jubiläum an, kündigt Organisator Markus Sams abschließend an.

Diese 50 Feuerwehrtrupps haben teilgenommen und bestanden:

Bronze (29)

  • Oberndorf, Trupp 1
  • Oberndorf, Trupp 2
  • Neumarkt
  • Neumarkt, Löschzug Sommerholz
  • Bergheim, Löschzug Lengfelden 1
  • Bergheim, Löschzug Lengfelden 2
  • Anif, Trupp 1
  • Anif, Trupp 2
  • Koppl, Trupp 1
  • Koppl, Trupp 2
  • Oberalm, Trupp 1
  • Oberalm, Trupp 2
  • Großarl, Trupp 1
  • Großarl, Trupp 2
  • Ebenau
  • Hallein
  • Adnet
  • Fuschl am See
  • Hintersee
  • Obertrum
  • Dorfgastein
  • Annaberg
  • Golling
  • Stuhlfelden
  • Lofer
  • St. Veit
  • Grödig
  • Leogang
  • Piesendorf

Silber (13)

  • Goldegg, Trupp 1
  • Goldegg, Trupp 2
  • Flachau, Trupp 1
  • Flachau, Trupp 2
  • Bad Vigaun
  • Eugendorf
  • Maria Alm, Löschzug Hinterthal
  • Adnet
  • Rauris
  • Oberndorf
  • Mariapfarr
  • Dorfgastein
  • Radstadt

Gold (8)

  • Abtenau, Trupp 1
  • Abtenau, Trupp 2
  • Mauterndorf, Trupp 1
  • Mauterndorf, Trupp 2
  • Berndorf
  • Eugendorf
  • Grödig
  • Hallwang

Ausgezeichnet wurden neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Bewerter. Ein Bewerterverdienstabzeichen erhalten haben:

Stufe 2

  • OBM Michael Niederbrucker (Feuerwehr St. Gilgen, Löschzug Abersee)

Stufe 3

  • BM Martin Islitzer (Feuerwehr Strobl)
  • VI Thomas Weiglhofer (Feuerwehr Seekirchen)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
22.09.2025
Tierischer Notfall

Kalb in Pfarrwerfen aus Jauchegrube gerettet

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken