Neuer Kollektivvertrag

2,35 Prozent mehr Geld im Handel

ABD0039_20161018 - WIEN - ÖSTERREICH: THEMENBILD - Illustration zum Thema Handel / Bekleidung / Mode / Textil aufgenommen am Dienstag, 18. Oktober 2016, in einem Geschäft in Vösendorf. Im Bild: Blick in eine Kassa. Am Mittwoch, 19. Oktober 2016 beginnen die KV-Verhandlungen im Handel. - FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH
Veröffentlicht: 22. November 2019 06:38 Uhr
Nach vier Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft am Donnerstagabend auf einen neuen Kollektivvertrag für die rund 413.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Handel geeinigt, in Salzburg betrifft es 35.000 Angestellte. Im Schnitt steigen die Gehälter per 1. Jänner 2020 um 2,35 Prozent. Bei den Einstiegsgehältern gibt es ein Plus von 2,5 Prozent, bei höherer Bezahlung beträgt das Plus 2,2 Prozent.

"Unsere österreichweiten Betriebsratskonferenzen und die durchgeführten Betriebsversammlungen in über 30 Salzburger Handelsunternehmen zeigten Wirkung. Wir sind sehr froh, dass uns heute ein Abschluss gelungen ist der für beide Seiten herzeigbar und gerade noch akzeptabel ist", erklärt Gerald Forcher, Geschäftsführer der GPA-djp in Salzburg in einer Ausssendung.

Handel APA

Zusätzlicher Freizeittag ab zehn Dienstjahren

Das kollektivvertragliche Mindestgehalt für Vollzeitangestellte im alten Handels-KV steigt von derzeit 1.634 Euro auf künftig 1.675 Euro brutto pro Monat, und im neuen KV von 1.677 auf 1.714 Euro brutto. Die Sozialpartner vereinbarten außerdem, dass es im zehnten und fünfzehnten Dienstjahr jeweils einen zusätzlichen Freizeittag gibt. Die Lehrlingsentschädigung steigt, wie schon im Vorjahr vereinbart, im Durchschnitt um 7,4 Prozent.

Die Gewerkschaft zeigt sich trotz ihrer ursprünglichen Gehaltsplusforderung von durchschnittlich 4,4 Prozent mit dem KV-Abschluss zufrieden. "Für uns war wichtig, dass insbesondere die unteren Gehaltsgruppen - und das ist ein Viertel aller Handelsangestellten - eine überdurchschnittliche Erhöhung erhalten", sagte die gewerkschaftliche Chefverhandlerin Anita Palkovich von der GPA-djp nach dem Ende der Verhandlungen. Es habe sich ausgezahlt, "mutige Forderungen" zu stellen. Mit den beiden Freizeittagen sei außerdem "nun ein Fuß in der Tür" für die leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche.

Unternehmer sprechen von "ganz gutem Ergebnis"

Für den WKÖ-Handelsobmann und Chefverhandler Peter Buchmüller wurde "ein ganz gutes Ergebnis" erreicht. "Wir sind recht zufrieden." Das Verhandlungsergebnis beinhalte "für beide Seiten positive Elemente". Mit dem Kollektivvertragsabschluss würden die Sozialpartner auf die Konjunktureintrübung Rücksicht nehmen, für die Handelsangestellten gebe es aber auch ein reales Plus, so der Arbeitgebervertreter. Die für die Verhandlungen relevante Inflationsrate betrug 1,7 Prozent.

Die rund 80.000 Handelsbetriebe haben bis Ende 2021 Zeit, auf das neue Kollektivvertrags-Schema umzusteigen. Die großen Handelsketten haben laut Gewerkschaftsangaben noch nicht auf den neuen Handels-KV umgestellt. Laut WKÖ-Angaben verwenden aber schon zahlreiche kleine und mittlere Händler sowie neugegründete Handelsbetriebe den reformierten Handels-KV.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken