Nach Starkregen im Jahr 2023

2,4 Mio. Euro aus Katastrophenfonds für 80 Gemeinden

Ende August des vergangenen Jahres sorgte ein Starkregenereignis für teils große Schäden im Pinzgau und Pongau. Im Bild die Auswirkungen im Gasteinertal.
Veröffentlicht: 12. Juli 2024 11:31 Uhr
2,4 Millionen Euro werden aus dem Katastrophenfonds des Landes bei 340 Anträgen aus 80 Gemeinden ausbezahlt. Schwerpunkt waren einmal mehr der Pinzgau und Pongau, wo es beim Starkregen im vergangenen Jahr zu zahlreichen Schäden kam.

Rund 340 Anträge wurden bei der Kommissionssitzung des Katastrophenfonds am Montag bewilligt. Ein Schwerpunkt: der Pinzgau und Pongau, der beim Starkregen Ende August 2023 viele Schäden zu verzeichnen hatte. Die Gesamtschadenssumme betrug rund 6,1 Millionen Euro. Rund 2,4 Millionen Euro zahlt das Land über den Fonds aus, 400.000 Euro davon waren als Soforthilfemaßnahme reserviert.

60 Millionen Euro in fünf Jahren

In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 7.900 Katastrophenfonds-Fälle durch das Land behandelt. „Ein besonders starkes Jahr war 2021, mit dem Hochwassersommer, der vor allem Hallein und den Oberpinzgau heimgesucht hat“, so Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) in einer Aussendung am Freitag. Rund 60 Millionen Euro konnten von Seiten des Landes so an Betroffene ausbezahlt werden. Im Schnitt waren es rund zwölf Millionen Euro pro Jahr. Die gesamte Schadenssumme lag in diesem Zeitraum bei rund 97 Millionen Euro.

Die Unterstützungshöhe des Katastrophenfonds beträgt rund 30 Prozent der Schadenssumme, wobei diese bei sehr hohen Schäden und sozialen Gründen auch höher ausfallen kann. Die Unterstützung greift immer dann, wenn Schäden am Eigentum nicht in voller Höhe versichert beziehungsweise versicherbar sind oder Sofortmaßnahmen benötigt werden.

Klimawandel sorgt für mehr Starkregenereignisse

Bei den Schadensfällen wird ein Anstieg verzeichnet: Waren es vor zehn Jahren noch rund 1.000 Fälle pro Jahr, ist diese Zahl nun auf rund 3.000 angestiegen. „Die Zunahme dieser Fälle ist laut Experten insbesonders auf den Klimawandel zurückzuführen. Mittlerweile gibt es in Salzburg ein Drittel mehr Tage mit Starkregen“, so Schwaiger.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken