Die Vorfreude bei 337 Salzburgerinnen und Salzburgern dürfte in den vergangenen Tagen stetig gestiegen sein. Sie feiern ihren Geburtstag am 29. Februar. "Ihnen gratulieren wir besonders, denn sie können ja nur alle vier Jahre ihren ,echten‘ Geburtstag feiern", schmunzelt Gernot Filipp, Leiter der Salzburger Landesstatistik. Wie die Geburtstagskinder am 29. Februar nach Bezirken aufgeteilt sind, hat das Land in einer Aussendung aufgeschlüsselt:
- Salzburg Stadt: 94
- Flachgau: 94
- Tennengau: 48
- Pinzgau: 43
- Pongau: 43
- Lungau: 15
Seit der Jahrtausendwende gab es 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 ein Schaltjahr. An diesen sechs Schalttagen wurden gesamt 61 Babys in Salzburg geboren. „Im Vergleich zum Tag davor und danach dieser Jahre ist das unterdurchschnittlich. Am 1. März dieser Jahre kamen 111 Kinder auf die Welt, also doppelt so viel wie am 29. Februar. Am 28. Februar waren es 73, auch deutlich mehr. Die Zahlen lassen vermuten, dass insbesondere geplante Geburten verschoben wurden, da der Schalttag als Geburtstag nicht sonderlich beliebt ist“, sagt Filipp. Und: Wer nach Oswald von York oder Antonia von Florenz benannt ist, darf alle vier Jahre Namenstag feiern.
Vierjährige feiern ersten "richtigen" Geburtstag
186 vierjährige Kinder, die in Österreich geboren wurden, können sich morgen gar über ihren "ersten richtigen" Geburtstag freuen, wie Statistik Austria mitteilte. Für insgesamt 4.835 Frauen und Männer, die hierzulande an einem Schalttag das Licht der Welt erblickten, steht der eingetragene Tag ihrer Geburt heuer wieder im Kalender.
Von den 6.327 im Februar 2020 geborenen Mädchen und Buben in Österreich stellen die Schaltjahreskinder nur knapp drei Prozent. In ganz Österreich machen "Schaltjahreskinder" nur 0,8 Prozent all jener aus, die im Februar ihren Geburtstag feiern können (569.916 Menschen). Das geburtenstärkste Bundesland für diesen Tag ist dabei Niederösterreich mit aktuell 1.024 Menschen. Auf dem zweiten Platz landet Oberösterreich mit 897, dicht gefolgt von Wien mit 827. Nur 167 Personen, die im Burgenland auf die Welt kamen, können sich hingegen in diesem Jahr über ihren "echten" Geburtstag freuen.
Wann gibt es den 29. Februar?
Die Erde benötigt mehr als 365 Tage, um einmal die Sonne komplett zu umkreisen. Rund sechs Stunden dauert das sogenannte tropische Jahr – also die Zeit, die die Erde braucht, um die Sonne einmal zu umkreisen – länger als das Kalenderjahr. Diese sechs Stunden sind auf das einzelne Jahr gesehen wenig, nach vier Jahren wäre der Kalender aber bereits einen kompletten Tag "zu früh dran", nach sechshundert Jahren wäre es ein halbes Jahr. Damit das tropische Jahr und das Kalenderjahr "zusammenpassen" wurde der Schalttag, in der Regel alle vier Jahre, eingeführt. Das nächste Schaltjahr ist 2028.
(Quelle: salzburg24)