Salzburg

56 Mio. Euro für Salzburger Wohnbauprogramm

Die 56 Millionen Euro entdeckte die SPÖ im Wohnbaufonds des Landes, die dort zur Absicherung von Ausfällen gebunkert waren, aber nicht benötigt werden.
Veröffentlicht: 15. November 2012 18:31 Uhr
Die Salzburger SPÖ möchte nun mit Sonder-Investitionen den erneut ins Stocken geratenden Wirtschaftsmotor am Laufen halten. Konkret werden weitere 56 Mio. Euro in ein Wohnbauprogramm fließen, mit denen 400 Wohnungen errichtet werden können.

Gleichzeitig appellierte Partei-Chefin Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am Donnerstag bei einem Pressegespräch an alle Regierungsmitglieder, nach nicht benötigten Rücklagen zu suchen und diese für Investitionen zu verwenden.

Zu wenige leistbare Wohnungen in Salzburg

Die 56 Millionen Euro entdeckte die SPÖ im Wohnbaufonds des Landes (Ressort SPÖ-Landesrat Walter Blachfellner), die dort zur Absicherung von Ausfällen gebunkert waren, aber gar nicht benötigt werden. Dieser Betrag soll nun in den kommenden zwei Jahren verbaut werden. Diese Maßnahme habe gleich doppelten Nutzen: Der Wohnbau sei eine besonders beschäftigungsintensive Branche, und zum anderen gebe es zurzeit in Salzburg zu wenig kostengünstige Wohnungen, so Burgstaller.

Am kommenden Montag möchte Burgstaller mit dem Koalitionspartner ÖVP vereinbaren, dass alle Regierungsmitglieder ihre Ressortbudgets auf nicht benötigte Rücklagen durchforsten. Diese zusätzlichen Mittel könnten durchaus in den Ressorts verwendet werden, sollten aber genutzt werden.

Keine Papierberge, sondern realisierbare Projekte

Finanzreferent LHStv. David Brenner kündigte außerdem an zu prüfen, welche Liegenschaften des Landes für den Wohnbau mobilisiert werden könnten. Ein konkretes Beispiel nannte er bereits: Auf dem 8.000 Quadratmeter großen Parkplatz bei der Christian-Doppler-Klinik sollen die Sonderanstalt für Alkoholkranke, rund 75 Wohnungen und ausreichend Parkmöglichkeiten errichtet werden.

Weiter nicht abfinden wollen sich die Sozialdemokraten mit der von der ÖVP geforderten Nachdenkpause beim Ausbau erneuerbarer Energie - die Volkspartei will einen "Masterplan", dessen Erstellung bis zu zwei Jahre dauern könnte. "Es sind schon so viele Studien auf dem Tisch. Wir brauchen keine neuen Papierberge, sondern Projekte, die endlich umgesetzt werden", so Burgstaller. Sie möchte deshalb wieder ein konstruktives Einvernehmen erreichen und bis Ende Jänner 2013 einen "Umsetzplan erneuerbare Energie" beschließen. Weitere "Umsetzpläne" soll es dann bis Ende Juni im Verkehrsbereich und bis Ende September für die Wirtschaft und Industrie geben.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.05.2025
Ein Jahr Stadtregierung

"Keine großen Würfe trotz enormen Tempos"

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken