Bunte Eier zum Pecken, der Schokohase und ein paar Blümchen: Diese Geschenke kennen wohl alle. Für alle, die dieses Jahr ihren kreativen Daumen nutzen und gleichzeitig ein bisschen Geld sparen wollen, haben wir sieben Ideen für selbstgemachte Ostergeschenke.
1. Osterfeuer im Glas
Nicht alle haben die Möglichkeit, ein eigenes Riesen-Osterfeuer zu veranstalten. Ein eigenes Mini-Osterfeuer im Glas schafft nicht nur bei Kerzenliebhaber:innen eine besondere Atmosphäre.
Diese Dinge braucht ihr für das Osterfeuer im Glas:
- Glas, zum Beispiel ein Einmach- oder leeres Marmeladenglas
- Kerzenwachs
- Holzstäbchen in Form eines Eisstäbchens
Zu Beginn wascht und säubert ihr das Glas aus. Im Wasserbad schmelzt ihr dann das Wachs. Die Wachsfarbe ist euch überlassen, braun passt aber thematisch gut zum Osterfeuer. Danach gebt ihr das Holzstäbchen in die Glasmitte. Dieses fungiert als „Docht“. Damit dieser beim Eingießen des flüssigen Wachses gerade bleibt, holt ihr euch am besten eine helfende Hand.

Jetzt muss die Kerze vollständig erkalten. Das dauert rund zwölf Stunden, am besten lasst ihr die Kerze über Nacht stehen. Zum Schluss könnt ihr das Glas noch österlich dekorieren, zum Beispiel mit einem Etikett, auf dem „Osterfeuer“ steht.
2. Last-Minute-Ostergeschenk: Eierkerze
Und gleich noch eine Kerzen-Idee, die die Herzen von Kerzen-Fans höher schlagen lassen. Die Eierkerzen gehen ganz schnell und sind mit Hilfe von Erwachsenen auch eine tolle Bastelidee für Kinder.
Das brauchst du für die selbstgemachten Osterkerzen:
- Eier
- Wachs
- Docht
Als Erstes pustet ihr die Eier aus. Die obere Öffnung darf dabei so groß sein, wie ein Fingernagel. Danach wascht ihr die Eier gründlich aus. Anschließend schmelzt ihr das Wachs im Wasserbad. Tipp: Wenn ihr alte Wachsreste habt, eignen sie sich dafür besonders gut.

In der Zwischenzeit klebt ihr den Docht am Boden der Eier fest. Der Docht sollte oben ein paar Zentimeter weit herausstehen – abschneiden geht danach immer noch. Dann gießt ihr das flüssige Wachs in die obere Öffnung. Dazu stellt ihr die Eier am besten in einen Eierkarton. Das Wachs lasst ihr über Nacht vollständig erkalten und am nächsten Tag könnt ihr die Eierkerzen schälen.
3. Osterschokolade für Naschkatzen
Mit Schokolade macht man selten etwas falsch. Anstatt die teuren Schokohasen oder -eier im Supermarkt zu kaufen, könnt ihr auch eure eigene feierliche Osterschokolade produzieren.
Zutaten für die Osterschokolade:
- Kochschokolade: weiße Schokolade, Vollmilch und Zartbitter
- Österliche Dekorationen, wie Marzipan-Formen, Pistazien oder Schokolinsen
- Backblech mit Backpapier
Zuerst schmelzt ihr die Kochschokoladen im Wasserbad und verteilt sie auf dem Backblech, sobald sie flüssig sind. Mit unterschiedlich farbigen Kuvertüren lassen sich schöne Muster kreieren. Für den Oster-Touch dekoriert ihr die noch flüssige Schokolade zum Beispiel mit Marzipan-Karotten, gehackten Pistazien oder Gelee-Eiern.
Danach kommt die Schokolade für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank. Sobald sie wieder hart ist, könnt ihr die Tafeln in kleinere Stücke brechen und in ein dekoriertes Glas oder Cellophan-Sackerl geben.
4. Osterpinze für Backbegeisterte
Die Osterpinze ist ein luftiges Gebäck und perfekt als Mitbringsel für den Osterbrunch. Mit diesem schnellen und einfachen Rezept gelingt euch das klassische Osterbrot bestimmt.
Zutaten für drei Osterpinzen:
- 250 ml Milch
- 500 g glattes Weizenmehl
- 80 g Zucker
- eine Prise Salz
- ½ Würfel Frischhefe
- 80 g weiche Butter
- 3 Eigelbe und ein Ei zum Bestreichen
Zu Beginn erhitzt ihr die Milch auf lauwarme Temperatur. Währenddessen könnt ihr Mehl, Zucker, Salz und die gebröckelte Hefe in einer Schüssel verrühren. Danach kommen die Milch, Butter und Eigelbe hinzu. Knetet den Teig rund fünf Minuten zu einem glatten Teig und lasst ihn anschließend 45 Minuten rasten.

Den Teig teilt ihr danach in drei gleich große Portionen und formt diese zu Kugeln. Und wieder heißt es rasten: Rund 30 Minuten. Nach der Ruhezeit heizt ihr den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Dann legt ihr eure Kugeln auf ein Backblech, bestreicht sie mit Ei und schneidet sie mit einer Schere dreimal von der Mitte ein. Nach rund 20 Minuten im Ofen sind die Osterpinzen goldgelb gebacken.
5. Badesalz-Karotten als selbstgemachtes Ostergeschenk
Für alle Wellness-Lieberhaberinnen und -Liebhaber haben wir eine besondere Idee für euch: die Badesalz-Karotten. Im Handumdrehen könnt ihr ein selbstgemachtes, nicht alltägliches und dennoch günstiges Geschenk für eure Liebsten zaubern.
Das braucht ihr für die Badesalz-Karotten:
- Badesalz
- Durchsichtige Plastiksackerl
- Flüssige Lebensmittelfarbe
- Grünes Krepppapier
- Kleber, Schere
Füllt das Badesalz in eine Schüssel und gebt orange Lebensmittelfarbe dazu. Danach rührt ihr das Salz so lange, bis es gleichmäßig gefärbt ist und füllt es in die Plastiksackerl. Wenn ihr nur rechteckige Sackerl besitzt, könnt ihr diese auch zu einem Trichter drehen. Für das Karottengrün nehmt ihr einen Streifen Krepppapier und schneidet es an der langen Seite alle 1,5 cm ein. Danach wickelt ihr es um die Badesalz-Karotte und klebt das Papier fest.
6. Eierkarton als Osternest
Es muss ja nicht immer das Körberl sein. Zugegeben, die Bastkörbe sehen schön aus, aber sie sind auch recht teuer. Wie wäre es heuer mit dem etwas anderen Osternest? Aus einem Eierkarton könnt ihr ein schnelles und günstiges Nest basteln – und auch die Größe ist variabel.

Entfernt einfach das Etikett, verziert die Eierschachtel mit Motivpapier und füllt den Karton nach Belieben. Kleine Honig- oder Marmeladengläser, Schokoeier, Mini-Kuchen, Blumensamen… eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – solange die Geschenke klein genug sind.
7. Blumengruß aus der Dose
Habt ihr noch die ein oder andere leere Ravioli-Konservendose zu Hause? Wenn ja, bitte nicht wegwerfen. Denn damit könnt ihr auf österliche Art und Weise upcyceln: einen Blumengruß aus der Dose.
Das braucht ihr:
- Konservendosen
- Frühlingsblumen wie Hyazinthen, Narzissen oder Osterglocken
- Erde nach Bedarf
- Bastelfilz und Geschenkband
- Acryl- oder Kreidefarben euerer Wahl
- Pinsel
Wascht eure Konservendosen gut aus und entfernt das Etikett. Mit Kreide- oder Acrylfarben malt ihr eure Dose nach eurem Geschmack bunt an. Sobald die Farbe trocken ist, bindet ihr das Geschenkband um Dose. Aus Bastelfilz schneidet ihr zwei Ohren aus und klebt sie am hinteren Innenrand der Dose fest. Zuletzt setzt ihr die Frühlingsblume eurer Wahl in die Dose ein und füllt bei Bedarf noch etwas Erde nach.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln und Verschenken. Habt ihr noch andere Ideen für selbstgemachte, schnelle Ostergeschenke? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare.
(Quelle: salzburg24)