Mit "Goldschatz" gelockt

71-jährige Salzburgerin überweist 188.000 Euro an Fake-Offizier

Durch "Love Scams" erbeuteten Betrüger in Salzburg knapp 50.000 Euro. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 06. Februar 2024 18:25 Uhr
188.000 Euro hat eine 71-jährige Salzburgerin an einen vermeintlichen Offizier der US-Armee überwiesen. Der dreiste Betrüger gaukelte der Pensionistin vor, einen "Goldschatz" gefunden zu haben und diesen mit ihr teilen zu wollen. Für Transport- und Lagerkosten forderte er das Geld.
SALZBURG24 (KAT)

Eine Pensionistin aus Salzburg ist Opfer eines "Love-Scam" geworden. Die 71-Jährige überwies einem Betrüger, der sich als Offizier der US-Armee ausgab, insgesamt 188.000 Euro. Er gaukelte vor, in seinem Einsatzgebiet in Syrien einen Goldfund gemacht zu haben und diesen mit ihr "uneigennützig" zu teilen. Der Schatz sollte mittels "Diplomatenpaket" nach Österreich gebracht werden. Um anfallenden Transport und Lagerkosten zu decke, überwies die Frau das Geld in vier Tranchen.

Banken schlagen Alarm

Im Zuge dieser Überweisungen wurde die Salzburgerin sowohl von ihrer Hausbank, als auch vom Landeskriminalamt Nordheim-Westfalen, aufgrund der verwendeten deutschen Konten und eines Geldwäscheverdachtes, darauf hingewiesen, dass sie vermutlich Betrüger aufgesessen sei, wie die Landespolizeidirektion Salzburg am Dienstag informierte. Die Frau war jedoch vom falschen Offizier diesbezüglich vorgewarnt worden. Sie bestätigte mittels eines von ihm übermittelten Schreibens, dass die Überweisungen ihre Richtigkeit hätten und das Geld humanitären Zwecken dienen würde.

Salzburgerin wollte mehr Geld überweisen

Deshalb wurde das Geld, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch zu sichern gewesen wäre, zur Transaktion freigegeben. Da dem vermeintlich involvierten "Diplomaten" wegen diverser Aufwendungen durch die Überstellung des "Goldschatzes" ebenso Kosten in der Höhe von knapp über 35.000 Euro angefallen wären, sammelte die 71-Jährige auch noch ihr letztes Erspartes zusammen und versuchte das Geld Ende Jänner 2024 an den Mann zu überweisen.

Diese Überweisung konnte die Hausbank jedoch unterbinden und die Frau von einer Anzeige bei der Polizei überzeugen. Die verwendeten Konten wurden unmittelbar nach der Anzeige gesperrt. Die Ermittlungen zu den unbekannten Tätern laufen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken