Achtung bei seltsamen Anrufen

Betrugswelle in Salzburg: 105.000 Euro Schaden

Veröffentlicht: 27. September 2022 10:26 Uhr
Eine neue Welle von Betrugsversuchen sucht derzeit Salzburg heim. Insgesamt etwa 105.000 Euro erbeuteten die Unbekannten alleine in der vergangenen Woche.
SALZBURG24 (alb)

Eine Welle von Betrugsversuchen schwappte in den vergangenen Tagen über Salzburg. Hauptsächlich betroffen war laut Polizei die Landeshauptstadt. Noch vor dem Wochenende waren die unbekannten Täter:innen, die sich telefonisch als Kriminalbeamte ausgaben, in drei Fällen erfolgreich.

Betrüger geben sich als Kriminalbeamte aus

Zuerst ging ihnen ein 87-jähriger Salzburger auf den Leim. Er wurde überredet, sein Bankschließfach zu leeren, weil die Bank Goldmünzen gegen Duplikate austausche. Deshalb solle er seine Wertsachen nach Hause hole und sie dort einem vermeintlichen Kriminalbeamten übergeben, der die Echtheit überprüfen sollte. Auf diesem Wege ergaunerten die Unbekannten knapp 60.000 Euro.

Salzburgerin verliert Erspartes

Mit demselben Trick wurde auch eine 82-jährige Salzburgerin um 36.000 Euro erleichtert. Sie hob trotz eindringlicher Warnung einer Bankangestellten ihr Erspartes ab und händigte das Geld den Täter:innen aus.

Eine 89-jährige Pensionistin aus Salzburg verlor 9.000 Euro. Ihr gegenüber behaupteten die vermeintlichen Polizisten am Telefon, zwei Täter bei einem Einbruch in der Nähe der Wohnung des Opfers festgenommen zu haben. Nun solle die Frau ihre Ersparnisse abheben, die dann auf ihre Echtheit überprüft werden würden.

Bei Betrugs-Verdacht Polizei kontaktieren

Dutzende Betrugsversuche endeten aber auch ohne Schaden. Hier meldeten sich die Angerufenen telefonisch bei der Polizei, um die betrügerischen Telefonate zu melden.

Tipps der Kriminalprävention:

  • Die Polizei ruft nicht bei euch zu Hause an und bietet an, Wertgegenstände in Verwahrung zu nehmen oder auf ihre Echtheit zu prüfen.
  • Gib am Telefon nie Details zu deinen finanziellen Verhältnissen und deiner Wohnsituation preis.
  • Lass dich nicht unter Druck setzen, und beende sofort das Telefonat, wenn dir etwas merkwürdig vorkommt! Vertraue auf dein Bauchgefühl und deinen Hausverstand.
  • Übergib niemals Geld und sonstige Wertsachen an Fremde.
  • Bei verdächtigen Anrufen wende dich sofort an die örtlich zuständige Polizeiinspektion.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken