ÖAMTC klärt auf

Das ist bei Aquaplaning-Gefahr zu beachten

Auf Österreichs Straßen passierten in den vergangenen Jahren rund 18 Prozent aller Unfälle bei nassen Fahrbahnbedingungen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 24. August 2021 09:33 Uhr
Bei heftigen Sommergewittern und Starkregen kann es zu Aquaplaning kommen. Wie sich Autofahrerinnen und Autofahrer bei nasser Fahrbahn richtig verhalten, erklärt der ÖAMTC in einer Aussendung.

Auf Österreichs Straßen passierten in den vergangenen Jahren rund 18 Prozent aller Unfälle bei nassen Fahrbahnbedingungen. Bei Starkregen kann es dann zu Aquaplaning kommen: "Wenn es zum 'Aufschwimmen' der Reifen auf dem Wasserfilm auf der Fahrbahn kommt, verlieren die Reifen den Kontakt zur Straße – das beste Auto ist plötzlich nicht mehr lenkbar. Das kann schon bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h passieren", erklärt Roland Frisch, Chefinstruktor Pkw der ÖAMTC Fahrtechnik, in einer Aussendung.

Aquaplaning: Ruhe bewahren

Je schlechter das Profil, je breiter die Reifen, desto eher kommt es zu Aquaplaning: "Wichtig ist in dem Fall, Ruhe zu bewahren und die Lenkung in Fahrtrichtung zu halten. Die meisten Unfälle ereignen sich bei Aquaplaning durch falsche und vor allem überhastete Reaktion."

Keine hastigen Brems- und Lenkmanöver

Wichtig bei starkem Regen sei, Fahrbahn und -spuren im Blick zu behalten, die Geschwindigkeit zu reduzieren sowie hastige Brems- oder Lenkmanöver zu unterlassen. „Dank ABS ist eine Notbremsung in einer solchen Gefahrensituation zwar deutlich harmloser als noch mit älteren Autos – dennoch steigt die Unfallgefahr", weiß Frisch. Automatik-Fahrer sollten sich zudem auf die Lenkung konzentrieren und nicht versuchen, die Fahrstufe herauszunehmen.

Gute Reifen hilfreich

Gerade beim Spurwechsel und Überholen gelte es, besonders vorsichtig zu agieren, wenn man mit einer Fahrzeugseite in eine Spurrille gerät. Dabei könne es zur häufigsten Form kommen, dem einseitigen Aquaplaning: „Das Auto beginnt in die Richtung der Spurrille stark zu ziehen. Dieses Ziehen ist mit einem starken Seitenwind vergleichbar. Richtig reagiert man in dieser Situation, indem man das Lenkrad mit beiden Händen festhält und dem Ziehen damit entgegenwirkt", so Frisch. Hilfreich seien in jedem Fall gute Reifen mit einem Profil von mindestens vier, nie aber unter drei Millimetern.

Aquaplaning-Tipps vom ÖAMTC

  • Ruhe bewahren und den Fokus konzentriert auf die Fahrbahn richten.
  • Überholmanöver und Spurwechsel unbedingt vermeiden.
  • Die Kupplung treten, bei Automatikgetriebe runter vom Gas.
  • Das Lenkrad mit beiden Händen festhalten, weiter in die gewünschte Fahrtrichtung lenken.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken