Schulden unausweichlich

Das ist das Landes-Budget 2021

 Im Bild v.l.: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.
Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 13:45 Uhr
Die Folgen der Corona-Pandemie zeigen sich auch in den Zahlen für das Salzburger Landesbudget 2021: Der Haushaltsvoranschlag für das kommende Jahr sieht eine Neuverschuldung von rund 390 Mio. Euro vor. Einnahmen von 2,9 Mrd. Euro stehen Ausgaben von 3,3 Mrd. Euro gegenüber. Diese Zahlen präsentierte die Landesregierung nach einer Budgetklausur am Dienstag bei einem Pressegespräch.

Trotz der schwierigen Zeit werde man in Salzburg gezielt in wichtige Zukunftsprojekte investieren, sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP). Salzburg wolle Projekte in den Bereichen Gesundheits- und Pflegesystem, Arbeitsmarkt, Forschung, Digitalisierung und Umweltschutz wie geplant umsetzen.

Weniger Einnahmen, mehr Ausgaben

"Durch die Corona-Krise brechen die Einnahmen dramatisch weg und die Ausgaben steigen zum Teil signifikant", betonte Finanzreferent Christian Stöckl (ÖVP). Man brauche den in den vergangenen Jahren erarbeiteten finanziellen Handlungsspielraum nun dringender als je zuvor. Eine Neuverschuldung sei "bitter, aber angesichts der größten Herausforderung seit Jahrzehnten alternativlos". Mit einem Kostendämpfungspfad will die Landesregierung langfristig allerdings wieder ausgeglichen budgetieren.

Schwerpunkte im Landesbudget

Ein Schwerpunkt im Budget ist die Finanzierung von Infrastrukturprojekten. So werden für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn bis zum Mirabellplatz bis 2025 rund 47 Mio. Euro investiert. Außerdem soll es die lange geplante Neubau- und Sanierungsoffensive in den Salzburger Spitälern geben. Zusätzliche Ausbildungsangebote werden im Pflegebereich geschaffen. Rund 17 Mio. Euro sind 2021 für Umwelt- und Klimaschutz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energie vorgesehen, für das Sozialbudget stehen rund 480 Mio. Euro zur Verfügung.

Kritik am Budgetentwurf der Landesregierung kommt von der Opposition: Die SPÖ bezeichnete den Haushalt in einer Aussendung als "altbacken, einfallslos und mutlos". Salzburg SPÖ-Vorsitzender David Egger vermisst Impulse, um Nachfrage und Konsum kurzfristig zu steigern. "Für Prestigeprojekte ist jedenfalls kein Platz mehr", fordert FPÖ-Chefin Marlene Svazek und sagt, dass die Risse vor allem im Gesundheitssystem seit Corona deutlich spürbar geworden sind.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken