Der deutsche Bundestag befasst sich am Donnerstag erstmals mit dem Projekt. Das Verkehrsministerium plant, die Maut ab 2016 zu kassieren. Der Gesetzentwurf lässt aber offen, ob die Maut zu Jahresbeginn oder erst am Jahresende greift. Nach Abzug der Kosten soll die Gebühr rund 500 Millionen Einnahmen im Jahr bringen. Das deutsche Verkehrsministerium erklärte lediglich, die Zeitplanung liege in der Hand des Bundestages.
Maut-Ärger in Grenzregionen
Dort regt sich schon Widerstand: "Wir werden uns bei der Pkw-Maut im Bundestag nicht treiben lassen", sagte SPD-Vize-Fraktionschef Sören Bartol. Ein so großes Vorhaben brauche Zeit. "Wir sollten nichts hektisch überstürzen." Vom Datenschutz bis hin zu möglichen Problemen in Grenzregionen müsse man sich das Vorhaben noch mal genau anschauen.
Maut mit EU-Recht im Einklang
Der Unions-Verkehrsexperte Ulrich Lange (CSU) forderte die SPD auf, nicht zu blockieren. "Verträge sind zu halten." Auch die Union haben Vorhaben des Koalitionspartners zugestimmt. Die Vorlage von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sei gut. Studien hätten ergeben, dass das Gesetz mit EU-Recht im Einklang stünde, und die Kommission selbst habe deutlich gemacht, dass sie sich in das Gesetzesverfahren nicht einmischen werde.
Ausländer zahlen Maut
Der von der Regierung beschlossene Maut-Gesetzentwurf sieht vor, dass die Abgabe für alle Nutzer von Autobahnen erhoben wird. Für inländische Fahrzeughalter gilt sie formal auch auf Bundesstraßen. In Deutschland registrierte Fahrzeughalter werden demnach aber entsprechend der Maut-Kosten bei der Kfz-Steuer entlastet, so dass effektiv nur Ausländer zahlen.
Kosten: Um 74 Euro pro Jahr
Während Deutsche automatisch eine Jahresvignette zahlen, können Ausländer auch für 10 Tage (10 Euro) oder zwei Monate (22 Euro) buchen. Im Schnitt wird die Gebühr für ein Jahr dem Entwurf zufolge bei 74 Euro liegen. Nach Auffassung der deutschen Bundesregierung muss das Gesetz nur durch den Bundestag, im Bundesrat sei es nicht zustimmungspflichtig.
Österreich protestiert gegen Maut
Die Länderkammer selbst sieht das anders. Sie hatte zudem in einer ersten Befassung mit dem Gesetz erhebliche Bedenken geäußert und Änderungen verlangt. So sei es unter anderem EU-rechtlich fragwürdig, da Ausländer diskriminiert würden. Österreich hat im Vorfeld wiederholt heftig dagegen protestiert und angekündigt, alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen.
(APA)
Links zu diesem Artikel:
- Österreich gegen Maut
(Quelle: salzburg24)