Der Frühling klopft in Salzburg schon an. Vergangene Woche war es mit zweistelligen Plusgraden schon angenehm mild. Nach einem kurzen Durchhänger sind nächste Woche wieder bis zu 16 Grad mit Sonnenschein drin. Besonders bei Motorrad-Fans dürften diese Aussichten Glücksgefühle auslösen. Doch bevor es auf die Straße geht, muss das Bike zunächst aus dem Winterschlaf erweckt und frühlingsfit gemacht werden. „Man merkt, dass viele ihre Motorräder aus der Garage holen das Pickerl machen lassen“, sagt Lena Pirker, Pressesprecherin des ÖAMTC Salzburg, am Donnerstag auf SALZBURG24-Anfrage.
Frühlingscheck beim Motorrad
Worauf ihr beim Motorrad-Check vor den ersten Ausfahrten nach dem Winter achten solltet, haben wir hier für euch aufgelistet.
- Motoröl kontrollieren: Vor dem ersten Startversuch nach der Winterpause und längeren Pausen sollte der Motorölstand kontrolliert werden.
- Flüssigkeitsstände überprüfen: Ein Blick sollte auf die Stände von Kühlmittel, Brems- und Hydraulikflüssigkeit vor der ersten Ausfahrt geworfen werden.
- Reifen checken: Neben dem Reifendruck sollte auch die Profiltiefe kontrolliert werden. Sind die Reifen alt und abgefahren, kann Nässe zu schweren Stürzen führen.
- Bremsen testen: Biker:innen sollten ausprobieren, ob sich Hand- und Fußbremse geschmeidig betätigen lassen. Die Bremsen sollten „hart“ zupacken. Falls nötig, gehören Bremsbeläge ausgetauscht. Die Bremswirkung sollte man zudem auf einem wenig befahrenen Straßenabschnitt testen, bevor die erste längere Ausfahrt auf dem Programm steht.
- Bremsflüssigkeit: Alle drei Jahre muss eine neue Bremsflüssigkeit her. Auch die Bremsbeläge halten seltener länger als drei Saisonen.
- Fahrzeug-Batterie: War die Batterie während der Winterpause ausgebaut, empfiehlt es sich, die Pole nach dem Anschließen an das Bordnetz (zuerst den Pluspol, dann den Minuspol) mit einem speziellen Batteriepolfett zu konservieren. Dadurch werden die blanken Stellen geschützt. Hat die Batterie den Winter hingegen am Motorrad verbracht, kann es sein, dass der Motor Starthilfe braucht.
- Lichter und Hupe testen: Bevor die erste Motorrad-Tour losgeht, sollte man noch sämtliche Funktionen wie Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe unter die Lupe nehmen.
- Öl- und Ölfilterwechsel: Ein Austausch ist bei Motorrädern einmal pro Jahr nötig.
Richtiges Fahrverhalten für sichere Ausflüge
Doch das Bike, das auf Vordermann gebracht wurde, ist nur die halbe Miete. Auch die Lenkerinnen und Lenker selbst sowie jene, die mitfahren, sollten unbedingt Schutzkleidung anziehen – auch wenn Sonne und warme Temperaturen zur Wahl eines etwas luftigeren Outfits verleiten können. Empfohlen werden Kombinationen aus Jacke und langer Hose, Handschuhe, Helm, feste Schuhe und Protektoren.
Hinzu kommt natürlich das fahrerische Können. Gerade nach einer längeren Pause kann eine kurze Auffrischung – zum Beispiel bei einem Fahrtechnik-Training – nicht schaden. Obwohl es tagsüber schon recht warm ist, kann es in der Früh oder am Abend frisch werden. Auf kaltem Asphalt haben normale Reifen aber eine geringe Haftung. Stellenweise kann es außerdem sein, dass noch Splitt auf den Straßen liegt. Gerade in Kurven oder beim Bremsen kann das schnell gefährlich werden.
Grundsätzlich gilt: Defensiv fahren und Abstand einhalten. Gefahrensituationen solltet ihr rechtzeitig erkennen und vermeiden können. Vorsicht ist zudem beim toten Winkel von anderen Fahrzeugen geboten: Haltet euch dort nie länger auf, als unbedingt nötig. Motorradlenker:innen werden häufig übersehen.
(Quelle: salzburg24)