Flachgau

Berndorf: Hofnahe Grundstücke statt zersplittertem Grundbesitz

In Berndorf ist das Grundzusammenlegungs-Verfahren erfolgreich über die Bühne gegangen.
Veröffentlicht: 02. Mai 2014 18:09 Uhr
Eines der größten Grundzusammenlegungsverfahren im Land Salzburg konnte in Berndorf (Flachgau) erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel solcher Verfahren ist es, neue Grundstücke gut aufgeschlossen und in Hofnähe entstehen zu lassen und zersplitterten Grundbesitz dadurch zu ersetzen.

In Berndorf konnte durch die Zusammenlegung die Anzahl der Grundstücke im Gebiet Maierhofen, südwestlich der Gemeinde, insgesamt von 1.371 auf 314 reduziert werden. Die Gesamtfläche des Zusammenlegungsgebietes umfasst 442 Hektar. Solche Verfahren bringen aber nicht nur Vorteile für die Bewirtschaftung, sondern ermöglichen oft die Umsetzung ökologischer Maßnahmen sowie auch die teilweise Neugestaltung des jeweiligen Wegenetzes bzw. wichtiger Infrastrukturen. Naturschutzreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler und Agrarreferent Landesrat Josef Schwaiger waren am Freitag  Berndorf unterwegs.

"Dimension des Verfahrens beeindruckend"

"Dieses Verfahren ist schon alleine aufgrund seiner Dimension beeindruckend. Man kann sich in etwa vorstellen, wie schwierig es ist, so viele Interessen unter einen Hut zu bringen. Aber gerade hier in Berndorf sieht man auch, was entstehen kann, wenn ein gemeinsames Ziel verfolgt wird. Es ist gelungen landwirtschaftliche Grundstücke wieder rund um die jeweiligen Bauernhöfe anzuordnen und so die tägliche Arbeit maßgeblich zu erleichtern", sagte Agrarreferent Schwaiger. "Darüber hinaus ist dieses Zusammenlegungsverfahren auch ein gutes Beispiel dafür, dass nicht nur Grundeigentümer und Bewirtschafter von einer Neuordnung der Grundstücke profitieren, sondern auch die Natur. Auf einer Fläche von rund drei Hektar wurden Teiche, Pufferstreifen und Gräben angelegt. Es wurden Räume geschaffen, wo ökologisch wertvolle Fließgewässerbereiche in landwirtschaftlich genutzte Flächen übergehen. Solche Verfahren bringen einen großen Mehrwert für die Region. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingt es mit viel Fingerspitzengefühl, wirtschaftliche Rahmenbedingungen für viele Generationen zu verbessern, die Natur auf eine einzigartige Weise erlebbar zu machen und wichtige Infrastruktur für den ländlichen Raum zu schaffen", so Landesrat Schwaiger.

Durch die Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung und dem Einsatz von Naturschutzfördergeldern des Landes Salzburg für Grundankäufe und einer zusätzlichen Grund-aufbringung durch die Eigentümer können wertvolle ökologische Maßnahmen beim Verfahren umgesetzt werden.

Berndorf: Naturlandschaft gesichert

"Es ist gelungen, eine für die Region typische Naturlandschaft und wertvolle Fließgewässerstrecke für die Zukunft zu sichern. Neben den landwirtschaftlichen Akteuren ist die Artenvielfalt ein weiterer Gewinner, wenn im Zuge des Verfahrens Biotopverbunde entstehen. Die Weichen für die Entwicklung der Natur und der gesamten Region wurden hier zukunftsweisend und nachhaltig gestellt. Diese vermeintlich landwirtschaftliche Maßnahme wird dadurch zu einem Projekt, das einen großen Nutzen weit über die Landwirtschaft hinaus entfaltet", sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Rössler.

Darüber hinaus konnte mit der Verlegung der Gemeindestraße in Reit aus den unmittelbaren Hofbereichen der angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebe ein großes Gefährdungspotenzial beseitigt und eine Erweiterung von Hofräumen sowie die Anlage eines Löschwasserbehälters ermöglicht werden. Nicht mehr benötigte alte Gemeindewege werden ebenfalls aufgelassen und die bestehenden Gemeindestraßen mit der erforderlichen Breite ausgewiesen. Die Kosten für dieses Gesamtprojekt belaufen sich auf 1,34 Millionen Euro. 864.000 davon wurden von Land, Bund und EU bereitgestellt. 490.000 Euro kommen von Interessenbeiträgen, also den Betroffenen selber.

Derzeit 86 Grundzusammenlegung-Verfahren

Derzeit laufen im Bundesland Salzburg insgesamt 86 Verfahren mit rund 3.750 Hektar Grundfläche und rund 1.300 beteiligten Parteien. Das Verfahren der Grundzusammenlegung als Maßnahme der Bodenreform ist ein multifunktionales Instrument. Die Neuordnung und Er-schließung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes ermöglicht eine wesentliche Zeit- und Kostenersparnis in der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen bei gleichem Flächenertrag. Zusätzlich ergibt sich durch kürzere Wegstrecken eine wesentliche Einsparung an Kraftstoffen und somit eine geringere Belastung an Schadstoffen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.09.2022
Auszeichnung

Seeham ist Bio-"Hauptstadt" der EU

Von SALZBURG24 (nic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken