Fotoblog

Neue Sportanlage in Elsbethen feierlich eröffnet

Veröffentlicht: 08. Mai 2022 09:18 Uhr
Nicht weniger als fünf Vereinen mit zusammengenommen rund 750 Mitgliedern dient die neue Sportanlage in Elsbethen (Flachgau) als neue Heimstätte für Freizeit, Sport und Erholung. Am Samstag wurde die Eröffnung groß gefeiert. Wir waren für euch dabei – klickt euch durch die Bilder im Fotoblog!
SALZBURG24 (mp)

Eisstockschützen, der örtliche Fußballverein USK, Tennis- und Skiclub sowie der Jugendverein finden unter dem neuen Dach topmoderne Räumlichkeiten vor.

"Moderne Sportanlagen sind heutzutage im besten Sinne ganzheitlich. Sie stehen zwar in erster Linie dem Sport zur Verfügung, aber als moderne Infrastruktureinrichtungen auch dem Vereinsleben und der Jugend", betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zur Eröffnung in Elsbethen. Und Sportlandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) ergänzte: "Mit der neuen Anlage in Elsbethen bekommt das Sportleben in der Gemeinde neuen Schwung. Und auch die Jugend sollte bei dieser Top-Einrichtung verstärkt motiviert sein, Sport zu treiben."

Vereine, Öffentlichkeit und Jugend profitieren in Elsbethen

Den Eisstockschützenverein erwartet neben dem neuen Vereinsheim eine Wettkampfhalle mit zwei Bahnen mit je 60 Meter Länge. Die Halle wurde entsprechend den internationalen Richtlinien errichtet. Dem Fußballverein und dem Tennisklub Elsbethen stehen jeweils zusätzliche Flächen für die Nachwuchsarbeit zur Verfügung. Der Skiclub erhält Stau- und Lagerräume. Weiters bietet der Neubau mit einer Boulder- und Kletterwand in einem 150 Quadratmeter großen Raum, einer Streetsoccer- und Basketball-Fläche sowie einem Beachvolleyballplatz in wettkampftauglicher Größe auch viel Platz für die Öffentlichkeit. Darüber hinaus gibt es Freizeitangebote für die Elsbethener Jugend in den neuen Räumlichkeiten für den Jugendklub.

Mehr als 2.000 Quadratmeter Nutzfläche

Die Anlage entstand am Areal der bestehenden Sportanlage. Das Gesamtprojekt umfasst zwei Hochbauten mit einer Gesamtnutzfläche von rund 2.200 Quadratmetern sowie die Instandsetzung der bestehenden Außenanlagen. Von den Kosten in der Höhe von rund 7,5 Millionen Euro steuerte das Land Salzburg rund 470.00 Euro aus dem Sportressort und dem Gemeindeausgleichsfonds bei.

Der Spatenstich erfolgte Ende Juli 2020 nach einer Planungsarbeit von eineinhalb Jahren.

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken