Die Passagierzahl nahm österreichweit um 1,4 Prozent auf 27,7 Millionen Menschen zu, die Zahl der Flüge verringerte sich um 1,7 Prozent auf 281.593, teilte die Statistik Austria am Freitag mit.
Zurückzuführen war das hauptsächlich auf den Passagierrekord am Flughafen Wien. An den Bundesländer-Airports gab es zum Teil erhebliche Einbußen. Terrorbedrohte Urlaubsziele in der Türkei und in Ägypten waren deutlich weniger gefragt.
Salzburger Flughafen leidet unter Unruhen in Ferienorten
Salzburg musste aber einen Passagierrückgang von 4,9 Prozent auf 1,7 Mio. Fluggäste hinnehmen, der Airport Linz ein Minus von 17,8 Prozent auf 435.468 Personen. Beide Flughäfen litten unter den politischen Unruhen an beliebten Ferienorten etwa in der Türkei. Am Flughafen Klagenfurt, wo die Start- und Landebahn wegen der Pistensanierung zeitweise gesperrt war, gab es einen Passagierrückgang von 14,8 Prozent auf 194.989 Gäste.
Passagiersteigerung geht hauptsächlich auf Wien zurück
Der mit Abstand größte Flughafen des Landes, der Airport Wien-Schwechat, steigerte die Passagierzahl dank Billigairlines im Vorjahr um 2,5 Prozent auf 23,35 Millionen, die Zahl der Flüge ging leicht um 0,2 Prozent auf 226.395 zurück.
Auch von Graz (+1,9 Prozent auf 981.706) und Innsbruck (+0,5 Prozent auf 1 Mio.) flogen mehr Fluggäste ab bzw. landeten.
Insgesamt wurden die von Österreich abfliegenden und hier landenden Maschinen 2016 voller. Im Schnitt wurden 98,4 Personen pro Flug befördert, nach 95,4 im Jahr 2015.
Das sind die beliebtesten Flugziele
Der Großteil der in Österreich abgefertigten Fluggäste hatte sein Reiseziel in Europa (83 Prozent), gefolgt von Asien (9 Prozent), Amerika (6 Prozent), Afrika und Australien/Ozeanien. Die größten absoluten Passagierzuwächse verzeichneten Flugreisen nach Großbritannien (+14 Prozent), die Niederlande (+26 Prozent) und Deutschland (+2 Prozent). Die wichtigsten Linien-Destinationen waren London, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Zürich.
Starke Einbrüche in Türkei und Ägypten
Die größten Einbrüche gab es in die Türkei (-28 Prozent), Ägypten (-37 Prozent) und Russland (-16 Prozent).
Das Luftpostaufkommen der österreichischen Flughäfen legte um Vorjahr um 4,4 Prozent auf 13.532 Tonnen zu, das Frachtaufkommen hingegen sank leicht um 0,3 Prozent auf 232.729 Tonnen.
(APA)
(Quelle: salzburg24)