Hier werden nicht nur frische Semmeln gebacken, sondern auch Ideen für effiziente Nutzung von Energie.
140 verschiedene Backwaren für Salzburg
Seit wenigen Wochen wird im neuen Standort der Bäckerei Pföß geknetet, ausgewalzt und von hier aus bis zu 140 verschiedene Backwaren an die Salzburger geliefert. Der Neubau ermöglichte dem Familienbetrieb, ganz neue Ideen umzusetzen, nicht nur bei Brot und Topfentascherl. "Wir haben lange daran getüftelt, jetzt sind wir fast autark", freuen sich Peter Pföß junior und senior.
Familienbäckerei seit 145 Jahren
"Alleine durch die Backöfen haben wir einen hohen Energieverbrauch. Diese nutzen wir durch ein ausgetüfteltes Wärmerückgewinnungssystem sozusagen doppelt", erklären die Bäckermeister bei einem Lokalaugenschein. Voraus gedacht hat die Familie schon immer: 145 Jahre Betriebsgeschichte und fünf Generationen belegen, dass man immer am Puls der Zeit war. "Zum Beispiel haben wir einen Bio-Anteil von 70 Prozent. Fertige Mischungen verwenden wir keine", garantiert der Seniorchef Qualität.
So wird Energie in Elsbethen gespart
Konkret erspart die Nutzung der Abwärme aus der Kühlung der Bäckerei einen Gas-Heizkessel. Die Abwärmenutzung aus den Backprozessen läuft über einen 28kW-Wärmetauscher. "Es wird nichts mehr verschwendet", so Juniorchef Pföß. Zudem erfolgt die Wärmeversorgung des gesamten Gebäudes über das System Bauteilaktivierung, und speziell definierte Teilflächen werden über die Fußbodenheizung versorgt. Und außerdem wurde die Abfalllogistik optimiert, auch das spart Ressourcen.
(Quelle: salzburg24)