Alle großen Salzburger Seen weisen eine hohe Wasserqualität auf, sie befinden sich hinsichtlich der relevanten physikalisch-chemischen Parameter in einem sehr guten beziehungsweise guten Zustand. Das geht aus dem aktuellen Untersuchungsbericht hervor, der kürzlich von der Abteilung Wasser des Landes auf der Homepage des Landes veröffentlicht wurde.
Das bedeutet der Phosphorgehalt für die Wasserqualität von Salzburgs Seen
Die großen Salzburger Seen werden an zumindest vier Terminen pro Jahr auf den physikalisch-chemischen Zustand sowie auf die Menge und Artenzusammensetzung der Algen hin untersucht. Die Wasserqualität der Seen wird vor allem nach dem Nährstoffgehalt und dem Gehalt an Phosphor im Freiwasser beurteilt. Da der Nährstoff Phosphor der entscheidende Faktor für das Algenwachstum in den Seen darstellt, ist die Konzentration dieses Parameters im Freiwasser von zentraler Bedeutung. Die Bewertung der Seen erfolgt durch Vergleich des IST-Zustandes mit dem Referenzzustand, also dem (typspezifischen) natürlichen Zustand.
(Quelle: salzburg24)