Flachgau

Salzburgs Badeseen können gute Wasserqualität vorweisen

Veröffentlicht: 03. August 2017 12:50 Uhr
Die Qualität der Salzburger Badeseen ist gut. Mehrere Seen übersteigen aber beim Phosphorgehalt die Referenzwerte. Hier lest ihr, wie hoch die Werte sind und was das bedeutet. Dazu wollen wir von euch wissen, welchen See ihr bevorzugt.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Alle großen Salzburger Seen weisen eine hohe Wasserqualität auf, sie befinden sich hinsichtlich der relevanten physikalisch-chemischen Parameter in einem sehr guten beziehungsweise guten Zustand. Das geht aus dem aktuellen Untersuchungsbericht hervor, der kürzlich von der Abteilung Wasser des Landes auf der Homepage des Landes veröffentlicht wurde.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Das bedeutet der Phosphorgehalt für die Wasserqualität von Salzburgs Seen

Die großen Salzburger Seen werden an zumindest vier Terminen pro Jahr auf den physikalisch-chemischen Zustand sowie auf die Menge und Artenzusammensetzung der Algen hin untersucht. Die Wasserqualität der Seen wird vor allem nach dem Nährstoffgehalt und dem Gehalt an Phosphor im Freiwasser beurteilt. Da der Nährstoff Phosphor der entscheidende Faktor für das Algenwachstum in den Seen darstellt, ist die Konzentration dieses Parameters im Freiwasser von zentraler Bedeutung. Die Bewertung der Seen erfolgt durch Vergleich des IST-Zustandes mit dem Referenzzustand, also dem (typspezifischen) natürlichen Zustand.

Infograam/Screenshot Salzburg24
Infograam/Screenshot

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.10.2019
Fuschlsee

Neue Abwasserleitung installiert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken