"Pink Tax"

Frauen müssen für gleiche Leistung oft mehr bezahlen

Frauen verdienen hierzulande häufig nicht nur weniger als Männer, sie müssen zum Teil auch für die gleiche Leistung tiefer in die Tasche greifen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 04. Juli 2024 14:24 Uhr
Frauen müssen für die gleiche Leistung mitunter tiefer in die Tasche greifen als Männer: Diese sogenannte „Pink Tax“ nahm die Salzburger Arbeiterkammer bei einem Test unter die Lupe. Dabei kam heraus, dass Frauen bei Hygieneartikeln, beim Friseur oder der Reinigung von Kleidung bis zu 30 Prozent mehr bezahlen.

Frauen verdienen hierzulande häufig nicht nur weniger als Männer, sie müssen zum Teil auch für die gleiche Leistung tiefer in die Tasche greifen: Eine aktuelle Erhebung der Salzburger Arbeiterkammer (AK) ergab, dass die sogenannte "Pink Tax" bei Hygieneartikeln, beim Friseur oder bei der Reinigung von Kleidung bis zu 30 Prozent beträgt. So verlangten etwa acht von zehn geprüften Friseursalons in Salzburg für einen Kurzhaarschnitt bei Frauen und Männern unterschiedliche Preise.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Für die gleiche Leistung bzw. den gleichen Zeitaufwand würden Frauen mit kurzen Haaren im Schnitt 38,70 Euro und Männer 29,20 Euro bezahlen – ein Unterschied von 32,7 Prozent, so die AK am Donnerstag in einer Aussendung. "In diesem Fall spricht man von Gender Pricing", so Konsumentenschützerin Martina Plazer, "die Preise werden nicht an die angebotenen Leistungen geknüpft, sondern richten sich nach dem Geschlecht der Kundschaft."

"Pink Tax": Betriebe konnten laut AK keine Erklärung liefern

Auch in fast jeder zweiten Textilreinigung orteten die Konsumentenschützer Differenzen: Das Reinigen und Handbügeln von Blusen ist im Schnitt um 29 Prozent teurer als bei einem Männerhemd - Frauen zahlen durchschnittlich 7,50 Euro, Männer 5,80 Euro. "Als wir die Betriebe mit dem Preisunterschied konfrontiert haben, konnten sie uns keine Erklärung dafür liefern", sagte die AK-Konsumentenschützerin.

Große Preisunterschiede bei Hygieneartikeln

Bei Hygieneartikeln lief die Prüfung schon im Vorjahr. Dabei wurden die Preise in den Online-Shops der drei großen Drogeriemarkt-Ketten unter die Lupe genommen. In sechs der zehn untersuchten Produktgruppen lagen die Preise für Frauen höher als für Männer. Mit 68 Prozent am eklatantesten fiel der Unterschied bei Einwegrasierern aus, bei Duschgels waren es 51 Prozent.

AK-Frauenreferentin Ines Grössenberger fordert daher "gleiche Preise für alle - unabhängig vom Geschlecht. Preise müssen diskriminierungsfrei kalkuliert und auf objektive und geschlechtsneutrale Kriterien abgestellt werden."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken