Feuerwehren im Dauereinsatz

Gewitter und massive Regenfälle: Jufersbach in Saalfelden über Ufer getreten

Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Veröffentlicht: 13. August 2024 07:31 Uhr
Eine heftige Gewitterfront hat seit Montagabend mehr als 1.000 Salzburger Feuerwehrkräfte gefordert. Schwerpunkt des Unwetters lag im Pinzgau und Pongau. Es kam zu Überflutungen, Murenabgängen und mehreren Waldbränden durch Blitzeinschläge. In Saalfelden trat der Jufersbach über die Ufer.
SALZBURG24 (AnGr)

Von einer heftigen Gewitterfront wurde fast ganz Salzburg Montagabend getroffen, diese hat insbesondere im Pinzgau und im Pongau schwere Schäden verursacht. Die Gewitter zogen nur sehr langsam über die Region, wodurch sich die Regenmengen in kurzer Zeit stark erhöhten und das Eingreifen der Feuerwehren in zahlreichen Gemeinden notwendig machten. Insgesamt waren laut Landesfeuerwehrverband 1.060 Floriani von 31 Feuerwehren an 236 Einsatzstellen gefordert. Für viele dauerten die Arbeiten heute, Dienstag, zudem weiter an.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

St. Johann besonders von Unwetter getroffen

Besonders schwer traf das Unwetter offenbar die Gemeinde St. Johann im Pongau. Blitzschläge und Hagel führten zu erheblichen Schäden, insbesondere im Ortsteil Alpendorf und der Liechtensteinklammstraße, wie die Feuerwehr berichtet. Im Stadtteil Floitensberg drohte ein Wohnhaus von einer Mure weggerissen zu werden. Weitere Wohnhäuser wurden aus Sicherheitsgründen vorsorglich evakuiert. Auch am Dienstag standen dort noch rund 150 Einsatzkräfte mit 15 Fahrzeugen der Feuerwehren St. Johann, Bischofshofen, Schwarzach, Wagrain, Großarl, Werfen und Golling im Einsatz.

Mure verlegt B164 in Bischofshofen

Auch die Feuerwehr Bischofshofen wurde gegen 18:27 Uhr zu einem Murenabgang auf die Hochkönigstraße (B164) alarmiert. Beide Fahrspuren waren durch Geröll und Astwerk blockiert.

Mithilfe eines Radladers und eines Baggers eines privaten Unternehmens konnte die Straße innerhalb von 1,5 Stunden wieder freigeräumt werden. Im Einsatz standen 15 Kräfte der Feuerwehr.

Blitz schlägt in Abtenau in Trafo ein

Die Feuerwehr Abtenau (Tennengau) wurde wegen eines Trafobrands, der durch einen Blitzeinschlag ausgelöst wurde, zur Radochsbergschule alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber wurde der Bereich abgesperrt und bis zum Eintreffen des Technikers überwacht. Dieser stellte einen stark verschmorten, aber noch funktionierenden Trennschalter fest, so die Feuerwehr. Der Brand hatte einen großflächigen Stromausfall am Radochsberg und in der Umgebung zur Folge, weshalb später das Stromerzeugungsgerät „STROMA“ zur Notstromversorgung am Feuerwehrhaus bereitgestellt wurde.

Auch für Dienstag wurden erneut teils kräftige Gewitter mit Hagel und Starkregen im Bundesland prognostiziert.

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 
Die Feuerwehr Saalfelden bewältigte nach dem heftigen Gewitter mit starken Regenfällen über 30 Einsätze. Im Ortszentrum musste der mobile Hochwasserschutz errichtet werden, weil der Jufersbach über die Ufer getreten war. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

27.06.2025
Feuer auf 1.600 Metern

Almhütte in Muhr bei Brand völlig zerstört

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken