81-11-Geschäftsführer Peter Tutschku und Carport-Geschäftsführer Erich Foidl hätten in einem Gespräch am Salzburger Flughafen die einvernehmliche Auflösung des seit Mai 2016 bestehenden Vertrags beschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung des Flughafens. Die Taxi-Zufahrt via Schranken zum Flughafen wurde seit 2015 von der Funktaxi-Vereinigung mit einer Tochtergesellschaft geregelt. Die neue Regelung gilt ab 1. November 2017.
Taxler beklagten hohe Tarife
Einige Taxler beklagten in der Vergangenheit die teure Einfahrt zum Flughafen. Außerdem sei einigen Kollegen aus angeblich nichtigen Gründen die Zufahrt entzogen worden. Auch Gerichtsverfahren, etwa wegen der Auflösung der Zufahrtsberechtigungen, kam es. Von Seiten des Flughafens heißt es, die jetzige Vertragsauflösung habe seinen Hintergrund nicht in den Streitigkeiten zwischen der Funktaxi-Vereinigung und den Taxifahrern ohne Funktaxi-Lizenz.
Flughafen-Tochter übernimmt Taxispur
Nun will sich der Flughafen mit seiner Tochtergessellschaft Carport selbst um die Zufahrt kümmern: "Als Tochtergesellschaft des Flughafens ist unser Kerngeschäft das Parkmanagement und die Verwaltung der Parkflächen. Wir werden uns im Auftrag des Mutterkonzerns, der Salzburger Flughafen GmbH, künftig selbst um diese Serviceeinrichtung kümmern und die Taxispur in Zukunft betreiben und verwalten. Durch die gute Zusammenarbeit mit 81?11 in der Vergangenheit konnte ein praktikables System aufgebaut werden, von dem wir in der Zukunft sehr profitieren werden", so Carport-Geschäftsführer Erich Foidl.
Neue Taxi-Tarife am Flughafen Salzburg
Der Wechsel bringt nun neue Tarife für die Taxler, bisher wurde pro Einfahrt abgerechnet. So kam es in Einzelfällen offenbar zu Parkkosten von bis zu 3.000 Euro. Nun soll eine Jahreskarte um 600 Euro und eine Monatskarte um 60 Euro eingeführt werden. Die Einzeleinfahrt werde einen Euro kosten. Die Taxispur werde auch weiterhin von einem Ordnerdienst kontrolliert und überwacht, heißt es seitens des Flughafens.
(Quelle: salzburg24)