Eine "Feuerkugel" über Berlin in der Nacht auf Sonntag ist auch aus Oberösterreich gesichtet worden. Erwin Filimon, Obmann vom Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut, gelang um 1.32 Uhr eine Aufnahme des verglühenden Asteroiden mit der All-Sky-Meteoritenortungskamera der Sternwarte Gahberg bei Weyregg am Attersee, teilte er am Montag in einer Aussendung mit.
Asteroid hat Durchmesser von einem Meter
Entdeckt wurde der Asteroid mit etwa einem Meter Durchmesser dem Minor Planet Center (MPC) zufolge bereits wenige Stunden zuvor vom ungarischen Astronomen Krisztián Sárneczky, hatte die deutsche Presseagentur dpa am Sonntag berichtet. Der in der Nähe der deutschen Hauptstadt verglühte Himmelskörper wird als 2024 BX1 geführt. Auch in den sozialen Medien sind einige Aufnahmen des Asteroiden zu finden.
Was versteht man unter einem Asteroiden?
Der Begriff Asteroid leitet sich aus dem Altgriechischen ab und steht für „sternähnlich“. Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper genannt, die sich um die Sonne bewegen und größer als Meteoriden, aber kleiner als Zwergplaneten sind. Mit Stand Oktober 2023 waren über 1,316 Millionen Asteroiden im Sonnensystem bekannt. Monatlich kommen mehrere tausend neue Entdeckungen hinzu.
(Quelle: salzburg24)