Habt ihr Platz?

Wo Tiere von Ukraine-Flüchtlingen Unterkunft finden

Viele Menschen in der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Irpin am Montag, 7.3.2022
Veröffentlicht: 08. März 2022 13:12 Uhr
Über zwei Million Menschen sind bereits wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen. Viele von ihnen haben ihre Haustiere mit im Gepäck. Wie die Vierbeiner in Österreich letztlich versorgt werden sollen, ist aber noch ungewiss. Die Pfotenhilfe Lochen (Bezirk Braunau) organisiert deshalb Pflegestellen in ganz Österreich.

Dreizehn Tage dauert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mittlerweile an. Mehr als zwei Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen auf der Flucht – viele davon mit ihren Haustieren. Die Hilfsbereitschaft in Österreich ist aber auch hier groß: Einige Tierschutzvereine nehmen die Vierbeiner Geflüchteter zeitweise auf oder sammeln Sachspenden. Die Pfotenhilfe Lochen organisiert Pflegestellen im ganzen Land.

 

Pfotenhilfe sucht Pflegeplätze in Österreich

Die Zahl an Tieren, die von den Flüchtlingen aus der Ukraine mitgenommen wird, sei außergewöhnlich hoch, meint Jürgen Stadler von der Pfotenhilfe Lochen heute im Gespräch mit SALZBURG24. Wie viele es genau sind, könne man nicht sagen. Man rechne aber angesichts der hohen Flüchtlingszahlen und Berichten anderer Vereine mit einem großen Bedarf an Stellen, wo die Tiere vorübergehend versorgt werden können. Deshalb suche man derzeit Pflegestellen in ganz Österreich. Ob die Vierbeiner durchgehend bei ihren Haltern bleiben können, sei nämlich ungewiss.

Messezentrum wird Anlaufstelle für Flüchtlinge

Eine Halle des Messezentrums in der Stadt Salzburg wird zum Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine umfunktioniert. Noch sei der Zustrom aus dem Kriegsgebiet allerdings gering.

Die große Frage werde sein, wie es in den offiziellen Stellen, beispielsweise im Ankunftszentrum im Salzburger Messezentrum, aussehen wird. Bei einer Unterbringung in einer privaten Wohnung sei es vom Vermieter abhängig, ob die Tiere mitgenommen werden dürfen. Man wisse, dass Haustierhaltung meistens nicht gern gesehen ist, „aber vielleicht drücken manche ja ein Auge zu, weil es nur vorübergehend ist“.

Sozialministerium erleichtert Grenzübertritt

Über die Situation an den Grenzübergängen zeigt sich Stadler besorgt. Zwar hätte das Sozialministerium die Einreisebestimmungen auch für Haustiere aus der Ukraine erleichtert, dennoch dürfen weiterhin nur maximal fünf Tiere pro Person beziehungsweise Fahrzeug nach Österreich kommen. Von Berichten anderer Vereine wisse er, dass das nicht ausreicht. „Dann müssen sich einige Menschen entscheiden, welche Tiere sie zurücklassen.“ Manche österreichische Organisationen würden deshalb Transporte organisieren, um die übrigen Fellnasen abzuholen.

Keine Tollwutimpfung nötig

Dass für Tiere beim Grenzübertritt nun keine Tollwutimpfung mehr nachgewiesen werden muss, hält Stadler für kein Problem. „Das sind ja keine Streuner, sondern Haustiere.“ Es sei deshalb unwahrscheinlich, dass die Krankheit, die in Österreich seit 2008 ausgerottet ist, wieder eingeschleppt wird. „Ein Restrisiko verbleibt aber natürlich immer.“

Verein kommt für medizinische Versorgung auf

Bisher hätten sich 120 Menschen bei der Pfotenhilfe gemeldet, die den Vierbeinern von Flüchtlingen ein vorübergehendes Heim bieten würden. Die Voraussetzung, um Pflegestelle zu werden, sind dieselben wie bei einer Tieradoption. Bei Hunden sei vor allem wichtig, dass sie nicht lange allein bleiben müssen. Menschen, die einen Pflegeplatz anbieten wollen, können sich unter info@pfotenhilfe.at melden. Für die medizinische Versorgung werde der Verein aufkommen, versichert Stadler. Nur Futter, Streu und dergleichen müssen die „Pflegeherrl“ aus eigener Tasche zahlen.

Bildergalerien

Viele Menschen aus der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Polen am Samstag, 5.3.2022
Viele Menschen in der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Záhony (Ungarn) am Montag, 7.3.2022
Viele Menschen in der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Záhony (Ungarn) am Montag, 7.3.2022
Viele Menschen aus der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Polen am Samstag, 5.3.2022
Viele Menschen aus der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Rumänien am Samstag, 5.3.2022
Viele Menschen aus der Ukraine nehmen ihre Haustiere mit auf die Flucht. Aufgenommen in Rumänien am Samstag, 5.3.2022

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken