Der frische Triebschnee sei bereits bei geringer Belastung als Schneebrett auslösbar, auch spontane Lawinen seien möglich. In den Tauern und Nordalpen herrscht große Lawinengefahr. Auch in den übrigen Gebirgsgruppen ist die Situation abseits der gesicherten Pisten heikel.

Land ersucht Bundesheer um Unterstützung
Das Militärkommando Salzburg wurde am Donnerstag vom Katastrophenschutz des Landes und der Lawinenwarnzentrale über die Zuspitzung der Lage im ganzen Land informiert. "Wir haben angesucht, die Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres in Saalfelden, Tamsweg, Hochfilzen und St. Johann im Pongau in Bereitschaft zu versetzen", so Norbert Altenhofer, Leiter des amtlichen Lawinenwarndienstes und Katastrophenreferent. Die Situation werde sich von Samstag auf Sonntag massiv verschärfen, auf kalten Pulverschnee sollen weitere 60 bis 100 Zentimeter Schnee dazu kommen, das könne zu mittleren bis sehr großen Lawinen führen. "Zahlreiche Sperren, auch von Straßen, sind daher absehbar. Wir wollen auf diese extreme Situation und den Notfall bestmöglich vorbereitet sein", betont Altenhofer.
Eingeschränkte Sicht am Donnerstag
Am Donnerstagnachmittagverschlechtern sich die zunächst etwas besseren Sichtverhältnisse erheblich und der Schneefall wird länger anhaltend, besonders im Bereich der Osterhorngruppe. Weniger Neuschnee wird in den Hohen Tauern und den Nockbergen erwartet. Der Wind weht auf den Gipfeln stark bis stürmisch aus Nordwest, in den Hohen Tauern mit Spitzen über 100 km/h.

HIER findet ihr den detaillierten Lawinenlagebericht vom Donnerstag.
Lawinengefahr auf Salzburgs Bergen:
Osterhorngruppe
- Gefahrenstufe Vormittags: 3, Nachmittags: 3
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Nordalpen
- Gefahrenstufe Vormittags: 4, Nachmittags: 4
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
- Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb 1.700 Meter
Inneralpine Grasberge
- Gefahrenstufe Vormittags: 3, Nachmittags: 3
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Hohe Tauern
- Gefahrenstufe Vormittags: 4, Nachmittags: 4
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
- Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb 1.800 Meter
Niedere Tauern
- Gefahrenstufe Vormittags: 4, Nachmittags: 4
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
- Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb 1.600 Meter
Nockberge
- Gefahrenstufe Vormittags: 3, Nachmittags: 3
- Gefährdetste Hangrichtungen: alle
- Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb 1.400 Meter
(Quelle: salzburg24)