Der Verein, der die Auszeichnung vergibt, besteht aus privaten wie auch aus kommunalen Unternehmen wie der Bestattung Graz oder der Bestattung Wien. "Das Gütesiegel bietet dem Kunden eine Orientierungshilfe bei der Auswahl eines Bestatters und hebt gleichzeitig den Qualitätsstandard für das Bestattungswesen, denn mit dem Gütesiegel sind wiederkehrende Überprüfungen verbunden, so Gerhard Haagen, Vorsitzender des Vereins.
Bestatter bekommen Gütesiegel
Harald Kolar, einer der beiden gerichtlich beeideten Sachverständigen für das Bestattungswesen Österreichs, ist für die Prüfungen zuständig. "Der Bestatter muss Vollbestatter sein, also alle Dienstleistungen eines Bestatters erbringen und anbieten", so Kolar. "Nur Naturbestattungen anzubieten, ist kein Merkmal eines Qualitätsbestatters." Als erstes Unternehmen wurde der Bestattung der Stadt Salzburg das Gütesiegel zugesprochen.
(Quelle: apa)