Gegen 21:30 Uhr traf die gesamte Mannschaft und alle Fahrzeuge, die sich im internationalen Hilfseinsatz in Serbien befunden hatten, wohlbehalten im Landesfeuerwehrkommando Salzburg bzw. in ihren Heimatorten ein. Der Einsatz des Salzburger Kontingentes war am Mittwoch durch die örtliche Einsatzleitung offiziell beendet worden, weil keine weiteren Einsatzstellen mehr für das HCP-Modul vorgesehen waren. Zudem hat sich die Lage in den betroffenen Gebieten mittlerweile erheblich entspannt. Der Wasserstand der Save sinkt weiterhin kontinuierlich um 10-15 cm pro Tag.
Salzburg24
Seit elf Tagen im Einsatz
Das HCP-Module des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg waren am 17. Mai in mit einem Konvoi aus 17 Fahrzeugen Richtung Serbische Grenze aufgebrochen. Ziel war die Stadt Sabac, welche aufgrund der nahen Lage zum Fluss Save besonders vom Hochwasser getroffen wurde. Das Stahlwerk in Sabac und Auspumparbeiten in Majur westlich von Sabac zur Sicherung des Trinkwasserschutzgebietes zählten zu den umfangreichsten Aufgaben des Hochleistungspumpenmodules aus Salzburg. Die Einsatzkräfte konnten mit Hilfe der Hochwasserpumpen, der Hochleistungspumpe und Booten die örtlichen Kräfte bei Auspumparbeiten unterstützen und trugen maßgeblich dazu bei, größere Schäden zu verhindern.
Bereits am 22. Mai hatte die Bootseinheiten aus Salzburg ihren Einsatz beendet.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)