In rund 80 Tagen wählt Österreich am 29. September einen neuen Nationalrat. Nach Berechnungen der Landesstatistik werden voraussichtlich rund 388.000 Salzburgerinnen und Salzburger dabei ihre Stimme abgeben können. Diese Zahl ist derzeit noch eine ungefähre, da die Auslandsösterreicher noch nicht enthalten sind. Für rund 22.600 junge Salzburgerinnen und Salzburger wird es die erste Nationalratswahl sein, für rund 1.400 der allererste Urnengang überhaupt.
Bei der Anzahl der Wahlberechtigten auf Bundesebene lässt sich in Salzburg ein eindeutiger Trend erkennen – sie werden weniger. Stefan Senn von der Landesstatistik kennt die Gründe dafür. „Einerseits ist es die Abwanderung von Salzburgerinnen und Salzburgern mit österreichischem Pass in andere Bundesländer sowie in das Ausland. Aber auch die Altersstruktur ändert sich. Mehr Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft sterben und weniger werden geboren“, so der Statistiker.
Die Wahlberechtigten in den Bezirken
- Flachgau: rund 114.400 (rund 440 Erstwähler)
- Stadt Salzburg: rund 93.300 (rund 280 Erstwähler)
- Pinzgau: rund 63.000 (rund 190 Erstwähler)
- Pongau: rund 58.000 (rund 230 Erstwähler)
- Tennengau: rund 43.300 (rund 170 Erstwähler)
- Lungau: rund 15.800 (rund 60 Erstwähler)
Auf Gemeindeebene dürften in der Landeshauptstadt die meisten wählen, danach folgen Hallein, Saalfelden und Wals-Siezenheim. Die Gemeinde mit den wenigsten Wählerinnen und Wählern ist Tweng im Lungau – rund 160 können hier mitentscheiden.
Nationalratswahl 2019 in Salzburg
Bei der Nationalratswahl vor fünf Jahren konnten in Salzburg 395.640 Personen ihre Stimme abgeben, 76,4 Prozent – also 302.123 - haben dies auch gemacht. Die ÖVP erreichte damals landesweit 46,4 Prozent, die SPÖ 16,4 Prozent, die FPÖ 13,7 Prozent, GRÜNE 12,6 Prozent, NEOS 8,4 Prozent und Sonstige gesamt 2,5 Prozent.
Spitzenreiter in Punkto Wahlbeteiligung am Wahltag war im September 2019 die Gemeinde Gömig (Flachgau) mit 77,7 Prozent, gefolgt von Krispl und St. Koloman (beide Tennengau). Die Beteiligung im September 2019 mit Wahlkarten in den Bezirken im Überblick:
- Tennengau: 78,7 Prozent
- Flachgau: 78,6 Prozent
- Pongau: 78,3 Prozent
- Lungau: 77,9 Prozent
- Pinzgau: 76,6 Prozent
- Stadt Salzburg: 70,1 Prozent
(Quelle: salzburg24)