Gefinkelte Konstruktion

Innovationsgeist bringt Salzburger Koch nach Unfall zurück an den Herd

Veröffentlicht: 24. Februar 2025 16:00 Uhr
Nach einem schweren Unfall hat der Salzburger Koch Peter Lammer eine ausgefeilte Konstruktion zur Entlastung der Beine am Arbeitsplatz entwickelt. Das passenderweise „Standing Ovation“ genannte System ist seit kurzem auch im Bauchladen in der Stadt Salzburg im Einsatz und soll nicht nur Menschen mit Einschränkungen den Berufsalltag erleichtern.

Ein schwerer Verkehrsunfall vor rund 15 Jahren hat den Salzburger Koch Peter Lammer auf eine zündende Idee gebracht. Nach dem Unglück sah sich Lammer nicht nur mit einer 80-prozentigen Invalidität, sondern wegen kaum verbliebener Belastbarkeit in den Beinen auch mit dem Ende seiner beruflichen Laufbahn konfrontiert.

„Laut Ärzten hätte ich keinen stehenden Beruf mehr ausüben können“, erzählt Lammer im SALZBURG24-Gespräch am Montag. Der Gedanke, mit fast 50 Jahren einen neuen Beruf zu erlernen, sei dem vierfachen Vater aber auch nicht sinnvoll erschienen. „Da haben mich wirklich Existenzängste geplagt – aber die waren immerhin genug Motivation, um eine eigene Lösung zu finden.“

Salzburger entwickelt Hilfsmittel zur Entlastung der Beine

Gemeinsam mit Geschäftspartner und Tischler Bernhard Tichy hat der Köstendorfer (Flachgau) ein System entwickelt, mit dem er seine Beine entlasten kann und trotzdem die Hände zum Kochen frei hat. Hinter der passenderweise „Standing Ovation“ getauften Erfindung verbirgt sich ein an der Decke befestigtes Schienensystem, an dem ein Sitz – ähnlich einem Fahrradsattel – hängt. Mithilfe dieses Systems kann Lammer in der Küche flexibel und mobil bleiben und seinen Job, der sonst fast ganztägiges Stehen erfordert, weiterhin ausüben.

Seit kurzem kommt „Standing Ovation“ auch im Bauchladen in der Stadt Salzburg zum Einsatz. Das Bistro gehört zum sozialökonomischen Betrieb "frauenanderskompetent" und begleitet arbeitslose Frauen auf ihrem Weg zurück in das Berufsleben, indem er einen inklusiven Arbeitsplatz schafft. Bei einem Pressetermin von frauenanderskompetent und dem AMS Salzburg am Montag wurde die Küche des Bauchladens für interessierte Gäste geöffnet, damit diese die neue Mobilitätshilfe direkt in Aktion erleben können.

„Standing Ovation“ nicht nur für Menschen mit Einschränkungen

Nicht nur für Menschen mit Behinderung sei das Unterstützungssystem sinnvoll: „Die Gastronomie kämpft mit einem Mangel an Arbeitskräften – und es sind nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Schwierigkeiten haben. Auch das ganz normale Älterwerden macht vielen zu schaffen“, wie Andie Auer, Leiter des Bauchladens, erklärt. „'Standing Ovation' ist nicht nur für Menschen mit Einschränkungen gedacht, sondern auch präventiv, um die gesundheitlichen Folgen von körperlich anstrengenden Berufen zu mildern“, so auch Lammer.

Deshalb komme die Konstruktion mittlerweile auch in Industrie-, Gewerbe- oder Handwerksbetrieben zum Einsatz. Das sei gerade in Zeiten von Fachkräftemangel relevant, wie AMS-Landesgeschäftsführerin Jaqueline Beyer betont. „Länger gesund zu arbeiten wird immer wichtiger. Technische Hilfsmittel wie ergonomische Bürosessel oder eben die Stehhilfe ‚Standing Ovation‘ können dabei von unschätzbarem Wert sein.“ Deshalb seien in den kommenden Wochen auch Betriebe eingeladen, das Gerät im Bauchladen zu besichtigen und sich vor Ort davon zu überzeugen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken