Meinungscheck

Ist Halloween zu kommerziell?

Halloween mit all seinen Deko-Artikel, Verkleidungen und Gruselfilmen ist bei uns nicht mehr wegzudenken. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 31. Oktober 2022 11:51 Uhr
An Halloween scheiden sich die Geister: Die einen lieben Gruselpartys und Verkleidungen, andere wiederum können mit dem aus den USA importierten Brauch nichts anfangen. Wie steht ihr zu Halloween? Stimmt ab in unserem Meinungscheck!
SALZBURG24 (mem)

Halloween ist seit einiger Zeit auch in Europa fest verankert. Spätestens ab Mitte Oktober prägen Deko-Artikel, Kostüme und Kürbisse das Bild in den Geschäften. Keine Frage, der Handel hat rasch verstanden, aus dem ursprünglich schottischen Brauch Profit zu schlagen. Das wiederum stößt hierzulande so manchem sauer auf.

 

"Süßes, sonst gibt’s Saures"

Saures hingegen gibt es von den Kindern, sollte jemand den verkleidet umherziehenden Kids keine Süßigkeiten aushändigen. Der englische Spruch "Trick Or Treat" wurde bei uns mit "Süßes, sonst gibt’s Saures" übersetzt – sollten sie also keine Schokolade oder Ähnliches bekommen, werden Streiche gespielt.

 

Ein Fest ohne Tradition?

Auch wenn in Österreich Halloween oftmals die fehlende Tradition angekreidet wird, so reichen die Wurzeln des Fests weit zurück. Die Anfänge finden sich bei den schottisch- und irisch-keltischen Druiden. Demnach war es der Tag der Ernte und die Nacht, in der die Erde am nächsten bei der Welt der Geister war und deren verirrte Seelen umhergingen. Mit einem Festmahl sollten diese besänftigt werden. Die Rolle dieser Geister und Dämonen übernehmen an Halloween nun die Kinder.

 

Halloween: Name stammt von Allerheiligen

Der Name Halloween bezieht sich auf Allerheiligen, also den 1. November. Dieser heißt im Englischen „All Saints Day“ oder „All Hallows“. Der Abend davor ist somit „All Hallows Eve“ oder verkürzt eben Halloween. Der Abend vor Allerheiligen wird dabei gerne mit Prophezeiungen und privatem Glück verbunden. So werden mancherorts Münzen und Ringe oder Fingerhüte in Speisen entdeckt, der Finder wird zu Dagobert Duck oder segelt in den Hafen der Ehe bzw. bleibt sein Leben lang allein.

 

Zahlreiche Mythen und Legenden

Um Halloween ranken sich seit jeher zahlreiche Mythen und Legenden, was dem Tag auch seine gruselige Atmosphäre verleiht. Manche Legenden sind dabei nichts für schwache Nerven. So schrieb ein römischer Dichter über den Monatswechsel von Oktober auf November: "... Diese Nacht ist schrecklich! Die Kelten trinken das Blut von Kindern. Dann geben sie sich abstoßenden sexuellen Praktiken hin. Sie verschonen weder Kinder noch Mütter, Menschen jeden Alters und Geschlechts ..."

 

Daher kommt der allgegenwärtige Kürbis

Der Kürbis wiederum – das Symbol für Halloween schlechthin – geht auf den irischen Dorfschmid Jack O'Lantern zurück. Er soll so geizig und habgierig gewesen sein, dass ihm sogar in der Hölle der Zutritt verwehrt wurde. Der Dorfschmied wurde bestimmt, auf ewig mit einer Laterne herumzuziehen. Nur ein Stück glühender Kohle in einer ausgehöhlten verrunzelten Zuckerrübe bekam er mit. Über irische Auswanderer kam die Geschichte von Halloween nach Amerika – und dort wurde aus der Rübe ein Kürbis.

 

Zahlreiche Promis feiern Halloween

Für die weltweite Verbreitung von Halloween sorgen auch zahlreiche Prominente. Model-Mama Heidi Klum etwa überrascht jedes Jahr mit den ausgefallensten Outfits. Auch Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, schmeißt heuer eine Party für seine Freunde.

Wie auch immer man also zu Halloween stehen mag, das jährliche Gruselfest ist auch hierzulande nicht mehr wegzudenken.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken