Der August zeigte sich in den vergangenen Tagen mit viel Sonnenschein und Temperaturen von über 30 Grad von seiner besten Seite. Pünktlich zum langen Wochenende sorgen Gewitter im Bundesland Salzburg für Abkühlung. Die Wetterprognose im Detail haben wir hier für euch.
Der Donnerstag wird nochmals sonnig und heiß, am Nachmittag können sich ein paar Quellwolken bilden. „Vereinzelt können im Pinzgau, Pongauund Teilen des Lungaus auch Gewitter nicht ausgeschlossen werden. Aber grundsätzlich bleibt es weitgehend trocken in ganz Salzburg“, gibt Nikolas Zimmermann, Meteorologe bei Ubimet, im Gespräch mit SALZBURG24 am Donnerstag einen Ausblick. Die Höchstwerte liegen demnach bei 33 Grad im Flachgau, wobei im gesamten Bundesland die 30-Grad-Marke geknackt werden dürfte.
Freitag startet sonnig
Der Freitag startet verbreitet mit Sonne, ab Mittag können sich vor allem über den Bergen Quellwolken bilden, wie Zimmermann weiter ausführt: „Am Nachmittag können vor allem in Richtung der Hohen Tauern einzelne Gewitter entstehen, also im südlicheren Pinz- und Pongau, vielleicht auch im Lungau. Bei einer Bergtour sollte man sich also darauf einstellen.“ Sonst bleibt es zumeist trocken, im Flachgau und Tennengau ist die Gewitterneigung tagsüber gering. Die Temperaturen sind zu Mariä Himmelfahrt mit 29 bis 32 Grad ähnlich wie am Vortag.
Gewitter am Samstag: Vermurungen möglich
Eine Gewitterfront zieht am Samstag von Norden her in Richtung Salzburg und sorgt für unbeständige Verhältnisse. Von Beginn an ziehen laut Zimmermann Wolken durch, vor allem an der Alpennordseite. „Es kann schon am Vormittag nass werden, am Nachmittag ist die Gewitterwahrscheinlichkeit im ganzen Land erhöht“, so der Meteorologe. Diese können auch durchaus kräftig ausfallen: „Gewitter ziehen ziemlich langsam, weil die Höhenströmung schwach ist. Die Hauptgefahr sind also Vermurungen und punktuell kleinere Überflutungen durch Starkregen.“ Bei feuchtwarmer Luft gehen die Temperaturen am Samstag auf 25 bis 27 Grad zurück, in höheren Tälern wie bei Krimml (Pinzgau) sind auch unter 25 Grad möglich.
Sonntag startet unbeständig
Auch der Sonntag startet unbeständig, von Beginn an sollen sich Wolken entlang der Nordalpen halten und mitunter für Regenschauer sorgen. Im Laufe des Tages zeigt sich ab und zu die Sonne, wobei sich rasch immer wieder Quellwolken bilden können. „Vor allem in den Gebirgsgauen muss man mit einzelnen Schauern und Gewittern rechnen. Im Flachgau stehen hingegen die Chancen gut, dass es trocken bleibt“, so Zimmermann. Die Temperaturen gehen am Sonntag nochmals auf 23 bis 25 Grad zurück.
Trockener Start in neue Woche
Zum Start in die neue Woche stabilisiert sich die Wetterlage in Salzburg wieder. Am Montag dürfte es weitgehend trocken bleiben und die Temperaturen klettern auf bis 26 Grad. „Das wird sich bis zur Wochenmitte fortsetzen. Es wird also wieder sommerlich warm, Hitze ist hingegen nicht zu erwarten“, gibt der Experte einen Ausblick. Die zweite Wochenhälfte scheint aus derzeitiger Sicht noch etwas ungewiss, ein Abwärtstrend bei den Temperaturen sei aber wahrscheinlich.
Sommer 2025 in Salzburg wohl überdurchschnittlich
Auch wenn der Juli noch vielen Menschen mit niedrigen Temperaturen und Dauerregen in Erinnerung sein dürfte, zeichnet sich bereits ein überdurchschnittlicher Sommer im Bundesland Salzburg ab. Das zeigt ein Blick auf die Hitzetage – also Tage mit Temperaturen von über 30 Grad: Laut Zimmermann wurden in Salzburg-Freisaal im Juni mit acht Tagen doppelt so viele verzeichnet wie sonst in der Klimaperiode von 1990 bis 2020 üblich. Der Juli war mit drei Hitzetagen unterdurchschnittlich, üblich wären hier sechs. Im August haben wir mit fünf Tagen über 30 Grad bereits den durchschnittlichen Wert erreicht, alle weiteren Hitzetage liegen somit über dem Soll. „In Summe wird der Sommer in Salzburg wohl ein Grad zu warm abschließen“, so Zimmermann.
(Quelle: salzburg24)