Rund 6.500 Schützen engagieren sich derzeit in 111 Kompanien und Garden in ganz Salzburg. Ungefähr 600 von ihnen sind am Sonntag in Tamsweg (Lungau) zusammengekommen, um ihren Landesverteidiger Anton Wallner zu feiern. Mit dabei war auch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, die sich bei den Ehrenamtlichen im Namen von Landeshauptmann Wilfried Haslauer (beide ÖVP) für das Engagement bedankte.
Acht Schützen mit Landesverdienstzeichen geehrt
Zur Feier des Tages wurden acht Schützen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten in den Vereinen dabei sind, mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt. Hier der Überblick über die verdienten Schützen:
- Gerhard Angermann war von 2009 bis 2023 Obmann der Historischen Bürgergarde Mauterndorf
- Josef Ebner ist seit 2010 Schützenhauptmann der Prangerstutzenschützen Gesellschaft Eugendorf
- Josef Eder ist seit 2010 Hauptmann der Prangerstutzenschützen Henndorf
- Franz Greinmeister ist seit 55 Jahren beim Bürgerlichen Schützenkorps Tamsweg und seit 42 Jahren Fähnrich
- Nikolaus Malter ist seit 2005 Obmann der Weihnachtsschützen Golling-Torren
- Franz Riepler ist seit 2011 Schützenhauptmann der St. Johanner Bauernschützen und seit 2019 Bezirkskommandant der Pongauer Schützen
- Josef Schauer ist seit 41 Jahren Mitglied des Uniformierten Schützenkorps Ebenau und war von 2003 bis 2023 Landesfähnrich
- Peter Wechselberger ist seit 1966 Mitglied des Historischen Anton Wallner Schützenkorps Krimml und war von 2003 bis 2022 Landesfähnrich
Landesschützenkommandant Josef Braunwieser aus Bergheim (Flachgau) dachte bei der diesjährigen Anton Wallner-Gedenkfeier ganz besonders an den Namensgeber: „Wallner und seine Kameraden haben vor mehr als 200 Jahren mit einfachsten Mittel gekämpft und ihre Heimat verteidigt. Sie haben dabei nicht nur ihr eigenes Leben riskiert, sondern auch das Leben ihrer Familien. Seit fast zwei Jahren tobt mitten in Europa ein schrecklicher Krieg. Der Frieden, in dem wir hier leben dürfen, ist unser höchstes Gut und daran gehört erinnert. Wir sehen das als unsere Aufgabe“, so Braunwieser.
"Kameradschaftlicher Austausch" in Tamsweg
Bereits zum dritten Mal organisierte Albert Planitzer die Anton Wallner-Gedenkfeier. Er ist Kommandant des Bürgerliches Schützenkorps Tamsweg, Bezirkskommandant der Lungauer Schützen sowie stellvertretender Landeskommandant. „Es ist eine große Ehre für uns, dass die Salzburger Schützen in unseren Bezirk kommen. Wir freuen uns immer auf ein Wiedersehen und auf den kameradschaftlichen Austausch“, so Planitzer.
Schützenkorps heuer als Ehrenkompanie
Das Bürgerliche Schützenkorps Tamsweg ist die Ehrenkompanie der diesjährigen Anton Wallner-Gedenkfeier. 92 Mitglieder zählt das Korps, der jüngste Schütze ist 19 Jahre alt, der älteste aktive bereits 84 Jahre. Neben der Militärmusik Salzburg wurde die Gedenkfeier heute von der Bürgermusik Tamsweg und Mauterndorf umrahmt. 2025 wird die Anton Wallner-Feier im Pinzgau stattfinden, der Ort steht noch nicht fest, teilt das Land in einer Aussendung mit.
Wer war Anton Wallner?
Geburtsjahr und Geburtsort von Anton Wallner sind ungeklärt. Im Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau ist sein Name nicht erwähnt. Belegt ist das Datum seiner Hochzeit, der 25. Oktober 1785. Eine bedeutende Rolle hatte Wallner im Freiheitskampf von 1809 als Schützenkommandant und in der Organisation der Salzburger Landesverteidigung. Er befehligte unter anderem Salzburger Schützen gegen bayrische Truppen bei den Gefechten in Taxenbach und Unken. Am 15. Februar 1810, kurze Zeit nach seiner Ankunft in Wien, ist er im Alten Allgemeinen Krankenhaus gestorben.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen