Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land Salzburg und der Leikermoser Energiehandel GmbH wurde an der BP-Tankstelle in St. Michael im Lungau Salzburgs erste Zapfsäule für HVO-Kraftstoffe errichtet. Bei sogenannten HVOs (Hydotreated Vegetable Oils) handelt es sich um synthetisch hergestellte Kraftstoffe, welche dieselbe Wirkungsweise wie herkömmlicher Diesel besitzen, aber wesentlich weniger Schadstoffe ausstoßen.
CO2-Ausstoß deutlich reduziert
Der CO2-Ausstoß werde um bis zu 94 Prozent reduziert, Feinstaubemissionen um bis zu 33 Prozent und Kohlenmonoxid um bis zu 24 Prozent. Das Land Salzburg will damit künftig den gesamten Fuhrpark klimaneutral stellen. In einer ersten Testphase verwenden die Winterdienste im Lungau und im Pongau ab sofort den neuen Treibstoff.
Preis bei 2,60 Euro pro Liter
"Wir wollen als erstes Bundesland Österreichs einen klimaneutralen Fuhrpark schaffen. Synthetischen Brenn- und Kraftstoffen, wie zum Beispiel HVOs, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie tragen zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs bei und sind für das Erreichen unserer ambitionierten Klimaziele unverzichtbar", so Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) in einer Aussendung am Dienstag. Durch die steigende Produktion soll der Nettopreis für HVO100 Renewable Diesel von aktuell 2,60 Euro pro Liter in den kommenden Jahren weiter gesenkt und für jeden erschwinglich werden.
Klimafreundlicher Diesel für alle Motoren
Der HVO100 Renewable Diesel, welcher neben St. Michael im Lungau auch in Unken (Pinzgau) und Braunau (OÖ) erhältlich ist, zeichne sich durch gleich mehrere Vorteile aus. Die Herstellung erfolge ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen (tierischen Fetten, pflanzlichen Abfällen aus der Lebensmittelindustrie etc.), wodurch nur jenes Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt werde, das vorher im Rohstoff gebunden wurde. Außerdem können HVOs für sämtliche Dieselmotoren verwendet werden: Von Bussen und Lkw über Baumaschinen und Pistengeräte bis hin zu Pkw.
Auch auf den Motor selbst haben HVOs positive Auswirkungen: Die hohe Zündwilligkeit (Cetanzahl) erzeugt einen zusätzlichen Leistungsschub und sorgt für eine sauberere Verbrennung, was wiederum die Rußbildung in Antriebs- und Abgassystemen um circa 33 Prozent reduziert. "HVO100 Renewable Diesel spart bei einem Verbrauch von 10.000 Litern ganze 27 Tonnen CO2 ein. Das ist circa die 13-fache Menge dessen, was eine 5 kWp-Photovoltaikanlage pro Jahr einspart", erklärt Franz Leikermoser, Geschäftsführer der Leikermoser Energiehandel GmbH.
HVO-Preis soll sinken
Geliefert wird der HVO100 Renewable Diesel vom finnischen Unternehmen Neste. Die bisherige Leistungsbilanz kann sich sehen lassen: So soll beispielsweise die schwedische Hauptstadt Stockholm dank des Einsatzes von HVO100 Renewable Diesel den Ausstieg aus fossilen Energieträgern um ganze sieben Jahre früher als geplant erreichen.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)