Rückkehr des Wolfs

Massive WWF-Kritik an Landesrat Schwaiger

Veröffentlicht: 09. Oktober 2019 12:17 Uhr
Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat das Wolfsmanagement des Landes Salzburg als "völlig untauglich" kritisiert. "Der Wolf ist eine europarechtlich streng geschützte Art. Daher muss die Landespolitik endlich eine praxistaugliche Herdenschutz-Offensive starten anstatt ständig nur Abschussfantasien zu wälzen, die dem EU-Recht widersprechen", erklärte WWF-Experte Christian Pichler.

Diese Linie würde auch die aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) im Auftrag der Bundesländer bestätigen. "Zur Vermeidung der Konflikte mit Nutztierhaltern kann aufgrund des aktuellen Schutzstatus der Wölfe nur die Forcierung der Herdenschutzmaßnahmen beitragen", zitierte der WWF am Mittwoch in einer Aussendung aus der Studie.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Freibriefe für Abschüsse auf Basis willkürlicher nationaler 'Obergrenzen' widersprechen dem EU-Naturschutzrecht", erklärte Pichler. Bei streng geschützten Arten wie dem Wolf sei jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob nicht gelindere Mittel wie Herdenschutz oder der Einsatz von Hunden zum Ziel führen. Bisher sei aber "wenig bis nichts getan" worden, um konkret an Ort und Stelle zu helfen. "Damit lässt der zuständige Landesrat auch die betroffenen Weidetierhalter allein im Regen stehen. Das ist und bleibt ein Skandal", meinte der WWF-Experte.

Wolf unterscheidet nicht bei Beute

Dass der Salzburger Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) wiederholt von einem "Problemwolf" spreche, sei aus naturschutzfachlicher Sicht falsch: "Ein Wolf kann nicht zwischen erlaubter und unerlaubter Beute unterscheiden, solange er nicht durch Herdenschutzmaßnahmen von ungeschützten Weidetieren abgehalten wird", erklärte Pichler.

WWF-Vorschläge in Richtung Schwaiger

Ein richtig angewendeter Herdenschutz sorge dafür, dass Wölfe von Beginn an Weidetiere meiden und Wildtiere erbeuten, "weil sie sonst einen Stromschlag bekommen oder sie ein Herdenschutzhund vertreibt". Mit der im Managementplan verankerten Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden müsse rasch begonnen werden. "Dazu gehört die Suche nach geeigneten Hirten, um diesen traditionellen Beruf wiederzubeleben", sagte Pichler. Parallel dazu brauche es eine ausgewogene Beratung der Landwirte sowie unbürokratische und ausreichend dotierte Entschädigungslösungen nach Vorbild der Schweiz und anderer Nachbarländer, die mit weit größeren Wolfs-Populationen leben würden.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken