Potenzielle Szenarien

Massiver Anstieg an Hitzetagen in Salzburg droht

Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 06:58 Uhr
Ohne Klimaschutz dürfte die Zahl der jährlichen Hitzetage in Österreich massiv ansteigen. In Salzburg wären in den 2070er-Jahren dann etwa 26 Tage mit Temperaturen von über 30 Grad möglich. Bei "mäßigem" Klimaschutz verkleinert sich diese Zahl auf 13.
SALZBURG24 (alb)

Die Klimakonferenz in Dubai ist im Ringen um den Abschlusstext in die Verlängerung gegangen. Noch fehlt ein Beschluss zum Ausstieg aus fossilen Energien - eine wichtige Maßnahme, um Emissionen zu senken und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Was ein Scheitern des Klimaschutzes für Österreich bedeuten würde, zeigen Modellrechnungen des Climamap-Projekts. Demnach würde die Zahl der gesundheitlich belastenden Hitzetage deutlich steigen - vor allem im Osten und Süden. Ohne Klimaschutz drohen in Salzburg in den 2070er-Jahren etwa 26 Hitzetage.

Zahl der "Hitzetage" könnte stark steigen

Die von der APA ausgewerteten Prognosedaten zeigen: Die Zahl der "Hitzetage" mit Temperaturen über 30 Grad wird in den nächsten Jahrzehnten in weiten Teilen Österreichs stark steigen. Demnach hat eine heute etwa 20-Jährige im Bezirk Neusiedl am See bisher durchschnittlich etwa 16 bis 20 Hitzetage pro Jahr erlebt. Bis zu ihrem 70. Geburtstag könnte diese Zahl auf knapp 28 ansteigen. Diese vergleichsweise günstige Rechnung geht davon aus, dass die Erderwärmung bis dahin auf zwei Grad Celsius begrenzt werden kann. Steigt die weltweite Temperatur dagegen um drei Grad Celsius, dann könnte das für den burgenländischen Bezirk bis zu 44 Hitzetage pro Jahr bedeuten.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Gesundheitlich bedeutet die Zunahme der Hitzetage eine teils starke Belastung, wie die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) erklärt: Hohe Temperaturen - vor allem auch gemeinsam mit hoher Luftfeuchtigkeit - können für Ältere, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen lebensgefährlich werden. Die AGES führt auch ein Hitze-Mortalitätsmonitoring, das die Übersterblichkeit in den heißen Monaten schätzt. 2022 waren es demnach 231 Hitzetote, im Jahr 2018 bereits 550. Die Zahlen für heuer sind noch ausständig, sie sollen bald veröffentlicht werden.

Nur besiedelte Regionen berücksichtigt

Für die Auswertung hat die APA die Ergebnisse von 14 Klimaprognose-Modellen auf die österreichischen Bezirke umgerechnet. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich tatsächlich besiedelte Regionen. Damit soll vermieden werden, dass die deutlich niedrigeren Temperaturen im nicht bewohnten Gebiet (etwa Berge oder Wälder) die Auswertung verzerren.

Was dabei auffällt: im günstigeren Fall (also einer Erderwärmung um zwei Grad) steigt die Zahl der Hitzetage bis in die 2070er-Jahre je nach Bezirk um zwei bis zehn pro Jahr. Steigt die Erderwärmung aber um drei Grad Celsius, dann legt die Zahl der jährlichen Hitzetage um acht bis 24 zu. Der stärkste Anstieg wird für Innsbruck erwartet, in Villach, Klagenfurt, Neusiedl, Rust und in der Südoststeiermark könnte es mehr als 20 zusätzliche Hitzetage geben.

Waldviertel am wenigsten betroffen

Am wenigsten betroffen wäre etwa das Waldviertel, hier vor allem der Bezirk Zwettl mit einem Anstieg um zweieinhalb Hitzetage im günstigeren, und einem Plus von etwas über acht Hitzetagen im ungünstigeren Szenario. Neben den Hitzetagen steigt auch die Anzahl der Tropennächte. Von denen gibt es beispielsweise in Wien momentan durchschnittlich drei pro Jahr, in 50 Jahren könnte sich das auf bis zu 22 vervielfachen. Interessant sind dabei auch die Unterschiede zwischen einer Erwärmung von zwei oder drei Grad. Beim ersteren Szenario steigt die Anzahl der Tropennächte bis 2100 auf etwa neun, bei zweiterem sind es sogar bis zu 36.

Zu beachten ist allerdings: bei der Anzahl der Hitzetage handelt es sich um Durchschnittswerte für das besiedelte Gebiet in jedem Bezirk. Einzelne Regionen - insbesondere die Stadtzentren - können schon jetzt deutlich häufiger von Hitzetagen und Tropennächten betroffen sein, als es die Auswertung erwarten lässt. In höher gelegenen Ortschaften oder Wohngegenden am Stadtrand kann die Hitzebelastung dagegen deutlich geringer ausfallen.

Außerdem gilt, dass weit in die Zukunft gerichtete Prognosedaten insgesamt mit Vorsicht zu bewerten sind. So weist etwa der Klimaexperte des Wegener Centers der Uni Graz Heimo Truhetz darauf, dass es sich lediglich um mögliche Szenarien handle. Diese brächten eine Annäherung an die Realität, aber keine 100-prozentige Sicherheit. Außerdem haben die 2016 bis 2018 erstellten Modelle bereits einige Jahre am Buckel. Neue Modellrechnungen sollen 2026 veröffentlicht werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
27.02.2025
Überblick

Reaktionen aus Salzburg zum Koalitionspakt

21.01.2025
Dringender Aufruf

Masern-Alarm in der Stadt Salzburg

Von SALZBURG24 (AnGr)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken