Über doppelten Nachwuchs bei den Zwergseidenaffen freut man sich im Zoo Salzburg. Die kleinste Affenart der Welt wird gerade einmal bis zu 15 Zentimeter groß.
Um die winzigen Jungtiere auf dem Rücken ihrer Eltern zu entdecken, ist ein gutes Auge vonnöten – gelten die in den Regenwäldern Südamerikas heimischen Zwergseidenaffen mit einer Körperlänge von bis zu 15 Zentimetern doch als kleinste Affenart der Welt. Dementsprechend präsentieren sich die Zwillinge, die am 7. Juli das Licht der Welt erblickten, aktuell höchstens halb so groß wie ihre ihrer Eltern.
„Ob nun winzig oder nicht, die Fürsorge von Mutter Eloise und Vater Viv ist jedenfalls riesengroß“, weiß Geschäftsführerin Sabine Grebner. Bei diesen Krallenaffen tragen meist die Männchen den Nachwuchs auf dem Rücken und übergeben ihn zum Säugen an die Mutter. Im Zoo Salzburg ist das ein wenig anders, denn die sechsjährige Eloise und der 13-jährige Viv teilen sich die Aufgabe. „Eigentlich sind die Jungtiere sogar mehr bei der Mutter. Manchmal bekommt sie der Vater überreicht und darf sie tragen. Oder es hat jeder ein Jungtier auf dem Rücken.“, verrät Sabine Grebner.
Zweiter Nachwuchs für Zwergseidenaffen
Für das Zuchtpaar sind die Zwillinge nach einem einzelnen Jungtier, das Anfang September vergangenen Jahres geboren wurde, der zweite Nachwuchs. „Die Geburt der beiden kleinen Zwergseidenaffen stellt einmal mehr einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Affenart bei“, erklärt Kuratorin Lisa Sernow. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) werden Zwergseidenaffen als „gefährdet“ eingestuft.
Die allein aufgrund ihrer geringen Körpergröße bei vielen als „niedlich“ angesehenen Wildtiere würden häufig illegal als Heimtiere gehalten und stark bejagt. Auch der fortschreitende Verlust des Lebensraumes dieser als anpassungsfähig geltenden Krallenaffen trägt zum Rückgang der Population bei.