Appell zu Jahreswechsel

Naturschutzbund warnt bei Feuerwerk vor Umwelt-Folgen

Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 13:43 Uhr
Wie feiern die Salzburger:innen den Jahreswechsel in Zeiten wie diesen, in der der Klimaschutz mehr denn je im Fokus unserer Gesellschaft steht? Zwar sind Silvester-Feuerwerke in diesem Jahr nicht grundsätzlich verboten, jedoch wird vom Österreichischen Naturschutzbund zusätzlich an die eigene Vernunft appelliert.
SALZBURG24 (mf)

Derzeit weist der Österreichische Naturschutzbund wieder vor der anstehenden Silvester-Kracherei und den Folgen in der Tierwelt hin. Neben dem Schutz der Tiere in der Natur wird in einer Aussendung auch vor einer erhöhten Belastung der Umwelt gewarnt.

Gesundheitliche Folgen für Tiere

Wenn mit lauten Knallen und spektakulären Lichtblitzen das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr eingeläutet wird, entstehen bei den Wildtieren vielerorts Paniksituationen. Denn nicht nur die hauseigenen Vierbeiner verkriechen sich zu Mitternacht, sondern auch die in der Wildnis lebenden Tiere suchen rasch Zufluchtsorte. Die Angstanfälle können bei den Tieren gesundheitliche Schäden nach sich ziehen und somit lebensbedrohliche Folgen auslösen. Denn durch die Flucht verbrauchen Reh, Hase und Co die für die Wintermonate nötigen Energiereserven. Die sogenannten „kopflosen Manöver“, verursacht durch Orientierungsverlust und Stress, führen zusätzlich zu Verletzungen oder gar den Tod.

Luftverschmutzung durch Feuerwerk  

Nicht nur der Tierwelt kommt ein Verzicht auf das Feuerwerk zu Gute, sondern auch unserer Luft. So warnt der Naturschutzbund in einer Aussendung vor einer erhöhten Belastung und spricht dabei von einer „deutlichen Überschreitung“ der Höchstwerte in der Silvesternacht. Neben der Entstehung von Mikroplastik werden auch empfindliche Mengen Hexachlorbenzol freigesetzt. Dieses chemische Molekül ist in den Raketen und Krachern für die Verstärkung von Lichtblitzen verantwortlich.

Appell an Vernunft

Der Naturschutzbund weist außerdem auf ein „dreckiges Dutzend“ gesundheitsschädlicher Stoffe hin, die den festgesetzten Höchstwert weit überschreiten. Das verstärkt den Appell des Naturschutzbundes an die Vernunft der Gesellschaft, aus diesen Aspekten keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen oder anderen tierischen Rückzugsorten für Tiere und Vögel zu zünden. Einige Städte haben bereits „grüne Ruhezonen“ fixiert, wo feiernde Silvesterfans möglichst kein Feuerwerk abbrennen sollen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken